Letzte Aktualisierung dieser Seite: 15.12.2006

[2C] Stadtanamnese

(Vertiefung ins Thema einer Arbeitsgruppe
auf dem Zukunftswerkstatt-Jahrestreffen 2006:
Homöopathie als Entwicklungskraft für Stadtumbau und Zukunft )


"Organon" des Stadtumbaus

Neufassung der Paragraphen aus dem Klassiker von
Samuel Hahnemann, Begründer der neuzeitlichen Homöopathie:
"Organon der Heilkunst", 6. Auflage 1921 (veröffentlicht von
Dr. Richard Haehl)

  • Eine Reihe von Begriffen sind von Dr. Elisabeth Häcker-Strobusch
    mit Bedeutung für die "Stadtanamnese" in Analogie zur
    Menschen-Anamnese eingesetzt worden.
  • Die Rechtschreibung ist von den Herausgebern der Website
    den aktuellen Schreibweisen angepasst worden, damit der
    aktuelle Bezug leichter zugänglich wird. (z.B. nöthig – nötig /
    Theile – Teile)

§ 83

Diese individualisierende Untersuchung einer Stadt und ihrer Probleme, wozu ich hier nur eine allgemeine Anleitung gebe und wovon der Stadt-Untersucher nur das, für den jedesmaligen Fall Anwendbare beibehält, verlangt von dem Heilkünstler nichts als Unbefangenheit und gesunde Sinne, Aufmerksamkeit im Beobachten und Treue im Aufzeichnen des Bildes der Probleme.

§ 84

Die Betroffenen klagen den Vorgang ihrer Beschwerden; die Beteiligten erzählen ihre Klagen, das Benehmen, und was sie an ihrer Stadt wahrgenommen; der Fragende sieht, hört und bemerkt durch die übrigen Sinne, was verändert und ungewöhnlich an derselben ist. Er schreibt alles genau mit den nämlichen Ausdrücken auf, deren die Befragten und Beteiligten sich bedienen. Wo möglich lässt er sie stillschweigend ausreden, und wenn sie nicht auf Nebendinge abschweifen, ohne Unterbrechung. Bloß langsam zu sprechen ermahne sie der Fragende gleich Anfangs, damit er dem Sprechenden im Nachschreiben des Nötigen folgen könne.

§ 85

Mit jeder Angabe des Befragten bricht er die Zeile ab, damit die Themen alle einzeln unter einander zu stehen kommen. So kann er bei jedem derselben nachtragen, was ihm anfänglich allzu unbestimmt, nachgehends aber deutlicher angegeben wird.

§ 86

Sind die Erzählenden fertig mit dem, was sie von selbst sagen wollten, so trägt der Befragende bei jedem einzelnen Thema die nähere Bestimmung nach, auf folgende Weise erkundigt: Er liest die einzelnen, ihm berichteten Themen durch, und fragt bei diesem und jenem insbesondere: z.B. zu welcher Zeit ereignete sich dieser Zufall? In der Zeit vor dem IBA-Projekt? Während des IBA-Projektes? Gab es Ähnliches schon früher? Oder erst einige Tage nach Beiseitesetzung der Aktivitäten? Was für ein Erleben, welche Empfindungen und Gedanken, genau beschrieben, waren es, die sich an dieser Stelle ereigneten? Wem ging es noch so? Welche genaue Stelle / Zeit war es? Erfolgte die Störung zu verschiedenen Zeiten oder war sie anhaltend, unausgesetzt? Breitete sie sich aus und in welchem Zeitraum? Gab es Vorläufer davon? Zu welcher Zeit des Tages oder der Nacht war es am schlimmsten, oder setzte es ganz aus? Wie war dieser, wie war jener angegebene Zufall oder Umstand – mit deutlichen Worten beschrieben – genau beschaffen?

§ 87

Und so lässt sich der Arzt die nähere Bestimmung von jeder einzelnen Angabe noch dazu sagen, ohne jedoch jemals dem Gegenüber bei der Frage schon die Antwort zugleich mit in den Mund zu legen, oder so dass er dann bloß mit Ja oder Nein darauf zu antworten hätte; sonst wird dieser verleitet, etwas Unwahres, Halbwahres oder wirklich Vorhandnes, aus Bequemlichkeit oder dem Fragenden zu gefallen, zu bejahen oder zu verneinen, wodurch ein falsches Bild der Probleme und eine unpassende Curart entstehen muss.

§ 88

Ist nun bei diesen freiwilligen Angaben von mehren Teilen oder Funktionen der Stadt oder von den Stimmungen in der Stadt nichts erwähnt worden, so fragt der Forschende, was in Rücksicht dieser Teile und dieser Funktionen, so wie wegen des Geistes- oder Gemüts-Zustandes der Bewohner, noch zu erinnern sei, aber in allgemeinen Ausdrücken, damit der Berichtgeber genötigt werde, sich speziell darüber zu äußern.

§ 89

Hat nun der Befragte auch durch diese freiwilligen und bloß veranlassten Äußerungen dem Fragenden gehörige Auskunft gegeben und das Bild der Stadt ziemlich vervollständigt, so ist es diesem erlaubt, ja nötig (wenn er fühlt, dass er noch nicht gehörig unterrichtet sei), nähere, speziellere Fragen zu tun.

§ 90

Ist der Fragende mit Niederschreibung dieser Aussagen fertig, so merkt er sich an, was er selbst an dem Befragten wahrnimmt und erkundigt sich, was demselben hiervon in früheren Tagen eigen gewesen.



Anmerkungen zur Fragetechnik

abgeleitet aus Anmerkungen zu § 88 und § 89 von Dr. Elisabeth Häcker-Strobusch
  • Wie ist es mit... (dem Kirchplatz, dem Friedhof, den Verkehrswegen, der Frischluft, der Hitze im Sommer...)?
  • Welche Jahres-/Tages-Zeiten sind am schönsten in der Stadt?
  • Welche sind Ihnen am meisten zuwider?
  • Wo sind die Kältezonen dieser Stadt, wo ihre heißen Punkte?

  • Wo und wann fühlt sich die Stadt nach Heimat an, wo und wann erscheint es Ihnen anders, fremd?
  • Wie geht es ihnen nach einem Wochenende in der Stadt?

  • Was sind die Ausscheidungen der Stadt, von denen sie wissen?
  • Wie gebärdet sich die Stadt des Nachts?
  • Wo ist es ruhig, wo ist es laut?
  • Wie fühlen sie sich beim Erwachen / beim Zubettgehen in dieser Stadt?

  • Was hat sie in dieser Stadt oder an dieser Stadt schon erschreckt?
  • Was zieht sie immer wieder in diese Stadt zurück?

  • Wo halten sie sich am liebsten auf in dieser Stadt oder ihrer näheren Umgebung?
  • Was fehlt ihnen so sehr, dass sie regelmäßig / gelegentlich woanders hingehen, um es zu bekommen / zu erleben?

  • In welcher Lebensphase war es für Sie besonders schön in dieser Stadt?
  • Was hat dazu vor allem beigetragen?

  • Was veranlasst sie dazu, in dieser Stadt zu bleiben?
  • Was könnte ihnen das Leben in der Stadt erleichtern?



Top/Navigation   Arbeitsgruppe Stadtanamnese

Programm und Protokoll ZW2006

4 Teile   Start der Dokumentation