|
|
"Die Jugend hat Heimweh nach der Zukunft."
(Jean-Paul Sartre)
Seminare
— Details —
Sich wiedersehen und sich begegnen. Eine
Auswahl an Seminaren und Kongressen, Messen und Tagungen verschiedenster Anbieter
soll Moderatorinnen und Moderatoren von
Zukunftswerkstätten ebenso wie andere
Interessierte motivieren, gemeinsam Neues
zu lernen: Dabei geht es um Themen wie
Moderation, Beteiligung, Zukunftswerkstatt und andere methodische Konzepte.
Die Empfehlungen werden gerne laufend erweitert, bitte schicken Sie uns
Anregungen und Empfehlungen.
Seminar-Empfehlungen Quartal II/2007
— Details —
Details zum vorherigen Quartal
Zurück zur
Übersicht der Seminare dieses Quartals – oder klick auf den Seminar-Titel!
Prof. Ernst Gehmacher, langjähriger Leiter des
Instituts für empirische Sozialforschung,
nun Leiter des
Büros für die Organisation angewandter Sozialforschung, hat den Begriff
"Sozialkapital" ins Leben gerufen. Er versteht darunter die "emotionale Energie, die
Menschen innerlich bewegt, um äußerlich Wirkung zu entfalten". Seine Sichtweise von
Kultur und Gemeinschaft ist die eines Organismus, der aus zusammenwirkenden Zellen (Menschen) besteht
– in einer Weise, dass der "Organismus" sich entfalten und auf äußere Rahmenbedingungen
richtig reagieren kann.
Gehmacher hat Methoden entwickelt, um das Sozialkapital einer Gemeinschaft (Kollegium, Schulklasse,
Vereinsmitglieder, Familie ... = Zielgruppen) zu messen und zu steigern. Dies möchte er im
Lehrgang vermitteln und weiter entwickeln. Letztlich soll dies den "untersuchten" Gruppen
zu einem Steigern ihres Sozialkapitals verhelfen.
Der Lehrgang richtet sich besonders an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
von ehrenamtlichen Organisationen. Er gliedert sich
in drei Unterrichtseinheiten inklusive zusätzlichen Lese- und Übungszeiten für die
Teilnehmenden. Der Lehrstoff wird verbal vermittelt und mit Texten (Literatur und
Skripten) unterstützt.
- Mit der Qualifikation der ersten Einheit können Sozialkapital-Tests
in Gruppen mit Forschern organisatorisch geplant und betreut werden.
- Die Qualifikation der zweiten Einheit befähigt zur Mitwirkung bei der Planung
von Sozialkapital-Messungen in spezifischen Gruppen und der Anpassung und Erweiterung
der Fragebögen (Messungen) an die jeweiligen Erfordernisse.
- Die dritte Einheit führt zur Qualifikation als Sozialkapital-ModeratorIn, womit
die eigenständige Betreuung von Aktionsforschungs-Projekten im Rahmen der
Richtlinien des OECD-Programms "Measuring Social Capital" ermöglicht.
Seminarleitung:
Prof. Ernst Gehmacher (Salzburg)
Einladende Institution:
BOAS und Verein
SOL.
Ort und Zeit: Salzburg (A),
Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, Robert Jungk-Platz 1. Drei Ausbildungseinheiten:
- Fr. Abend 13. April und Sa. 14. April 2007
- Fr. Abend, 4. Mai und Sa, 5. Mai 2007
- Fr. Abend 18. Mai und Sa, 19. Mai 2007
Kosten: Gefördert aus Mitteln des
Lebensministeriums
– für die TeilnehmerInnen kostenlos.
Anmeldekontakt: walter.galehr@sol.at, Walter Galehr, Tel. (abends)
0043 - (0)662 - 660 010, Anmeldeschluss: 15. März 2007
Kontrast e.V. veranstaltet seit 1990 Zukunftswerkstätten mit unterschiedlichen
Gruppen und und hat die Methode in seiner Arbeit weiterentwickelt und besonders die
Bearbeitung der spontan geäußerten Kritik und Phantasie weiter ausgebaut.
Die Ausbildung richtet sich an TeilnehmerInnen, die schon Erfahrung in der Arbeit mit
Gruppen haben: Multiplikatoren in der Bildungsarbeit, Projekt- und GruppenleiterInnen,
ModeratorInnen. Inhalte:
- 1. Wochenende: Kennenlernen der Methode in einer Kurz-Zukunftswerkstatt,
Auswertung des Konzepts und der Methoden, alternative Vorgehensmöglichkeiten
- 2. Wochenende: Konzipieren und Moderieren einer Übungswerkstatt, Reflexion
des Vorgehens, Nutzen der Methode im eigenen Arbeitsfeld, u.a.
Seminarleitung:
Birgit Carstensen,
Torger Bünemann.
Einladende Institution: Kontrast e.V. Verein
für folgenreiche Fortbildung (Hamburg)
Ort und Zeit: (beide Wochenenden sind nur gemeinsam zu buchen)
Kontrast-Büro in Hamburg (Nähe Bahnhof Altona)
- Fr. 20.4.2007 17:30 Uhr - So. 22.4.2007 17:30 Uhr und
- Fr. 8.6.2007 17:30 Uhr - So. 10.6.2007 17:30 Uhr
Kosten: 495,00 € (ermäßigt 450,00 €) inkl. Seminarunterlagen, Snacks und
Getränke, ohne Unterkunft
Anmeldekontakt: kontakt@kontrast-ev.de, Tel. 040 - 3920 - 47, Anmeldeschluss:
28. Februar 2007
Weitere Information:
www.kontrast-ev.de/ zukunftswerkstaetten/ausbildung
Querverweis: Wenn dieser Termin zur Moderationsausbildung nicht passt, gibt es
hier eine Empfehlung
für eine andere Moderationsausbildung Zukunftswerkstatt ein halbes Jahr früher / später.
Eine neue Internet-Generation hat begonnen und wird weiter wachsen. Trotz immer besserer Techniken,
mehr öffentlicher Partizipation und Meinungsfreiheit ist abzusehen, dass die Zukunft für die
meisten "Medienaktiven" zumindest bezogen auf ihren Geldbeutel immer ärmer wird.
Ehrenamtlichkeit wird sich im Netz breit machen – ist der Wunsch eher die Suche nach Anerkennung
und Aufmerksamkeit oder werden die Web-Angebote immer besser und unser Verstehen hierüber immer
geringer? Machen wir uns in Zukunft noch stärker abhängig vom Netz und was bleibt auf der Strecke?
Der Abend soll provozieren, inspirieren und über neue Techniken im Netz informieren.
Vortrag:
Monika Müllmer, Diplom-Medienwirtin,
Teconi Köln,
Tel. 01 79 - 518 36 67. Monika Müllmer hatte wesentlichen Anteil an der Ursprungs-Gestaltung
dieser Website, siehe Danksagung.
Einladende Institution:
Volkshochschule der Landeshauptstadt (Düsseldorf)
Ort und Zeit:
Düsseldorf, WBZ Weiterbildungszentrum am Hauptbahnhof,
Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 307, Do. 26.4.2007 19:00 Uhr - 21:30 Uhr.
Kosten: 3,00 €
Anmeldekontakt: Website der VHS Düsseldorf
Weitere Information:
www.teconi.de/pages/aktuelles.html
Veranstaltungsreihe mit Prof. Dr. Frithjof Bergmann,, Professor of Philosophy,
University of Michigan (Ann Arbor MI), und mit praktischen
Beispielen aus Stuttgart.
Stuttgart ist wie
Detroit eine Automobilstadt,
beide Städte leben von dieser Industrie. Gewaltig schon brechen in
Detroit durch die
Globalisierung klassische Produktionslinien weg und auch in Stuttgart "bröckelt" es.
Frithjof Bergmann, der schon viele Projekte der "Neuen Arbeit – Neuen Kultur" beraten und
gefördert hat, wird für drei Tage in Stuttgart über seine Erfahrungen aus der Autostadt
Detroit berichten. Können dort gemachte Fehler vermieden werden? In Workshops sollen konkrete Vorhaben
in Stuttgart vorgestellt und Interessierte zur Mitarbeit an Zukunfts- und Arbeitsprojekten eingeladen werden.
- Workshop mit Frithjof Bergmann und Vorstellung von Projekten aus der Region Stuttgart zu
alternativen Gesellschafts- und Wirtschaftsformen, wie zum Beispiel Stuttgarter Wasserforum,
Attac und andere. Diskussion und Austausch.
- "Elektromobilität", Vortrag und Präsentation von Andreas Manthey,
Berliner Institut für innovative Energie- und Antriebstechnologien, und Georg Werckmeister, Bundesverband Solare Mobilität: Überblick und Bewertung alternativer Antriebe, Beispiele
ausgeführter Energiesparfahrzeuge, Vorstellung des Grundkonzeptes des neuen
familientauglichen 2-Liter-Autos, das auch in Stuttgart gebaut werden soll.
- "Kunst – Kultur – Soziales selbst gestalten", Kennenlern-Matinée
der Möglichmacher mit Frithjof Bergmann, Künstlern, engagierten Menschen.
Conférence: Peter Grohmann (Die Anstifter)
- "Wie kann die Arbeit der Zukunft gefunden werden?" Vortrag von Frithjof Bergmann
und Vorstellung von Stuttgarter Projekten
— Stiftung für Arbeit
— Der Werkhof
— Elektromobilbau in Stuttgart:
Elektrisch Fahren als eine Option für die Zukunft
innerstädtischer Mobilität. Eine Genossenschaft glaubt an einen "Spurwechsel"
und gründet ein Unternehmen. Beteiligt sind besonders hoch qualifizierte ältere
Expertinnen und Experten, die sich dennoch "arbeitslos" nennen müssen. Eine Art
Hilfe zur Selbsthilfe, die "Arbeit der Zukunft" im Bereich neuer Mobilität, im
Land der Tüftler, Dichter und Denker.
- Workshop mit Frithjof Bergmann: Vertiefende Planung dieser Projekte. Der "Philosoph
der Arbeit" Frithjof Bergmann, deutschstämmig, lehrt in den USA. Er ist Spezialist
auf dem Gebiet des Kreierens neuer Arbeitsmöglichkeiten nach Entlassungen.
Er berät weltweit Business, Bürgerbewegung und Regierungen. Auf ihn geht das oft
zitierte, ermutigende Schlagwort "Arbeiten was ich wirklich, wirklich will" zurück.
Einladende Institution:
Myself e.V. zur gegenseitigen Förderung am Arbeitsmarkt (Stuttgart)
Orte und Zeiten:
- Workshop: Stuttgart, Forum 3, Gymnasiumstr. 21,
Dienstag 29. Mai 2007, 15:00 - 18:00 Uhr.
- Vortrag/Präsentation: Stuttgart, Forum 3, Gymnasiumstr. 21,
Dienstag 29. Mai 2007,
19:00 - 22:00 Uhr.
- Kenenlern-Matinée: Wagenhalle Stuttgart, Innerer Nordbahnhof 1,
Mittwoch 30. Mai
2007, 10:00 - 15:00 Uhr.
- Vortrag/Projekt-Vorstellungen: Theaterhaus Stuttgart, Siemensstr. 11,
Mittwoch 30. Mai
2007, 20:15 - 22:00 Uhr.
- Workshop: Stuttgart-Bad Cannstatt, katholische Betriebsseelsorge, Wiesbadener Str. 20,
U2 Daimlerplatz,
Donnerstag 31. Mai 2007, 10:00 - 13:00 Uhr.
Kosten: Kostenlos, außer Vortrag im Theaterhaus 6,00 € Eintritt, und Workshop
in Bad Canstatt 3,00 € für Gulaschsuppe, Brot und Getränke.
Anmeldekontakt:
Dr. Walter Häcker, Myself-Beirat
für Beziehungspflege, Tel. 071 81 - 45576, mobil 01 79 - 508 71 53, Tel. 05766 - 81 - 122,
dr.walter.haecker@web.de,
Weitere Information:
http://myself-ev.de/dokumente/ 070424FB_Programm.pdf
Querverweise:
Weniger selbstverständlich denn je gilt die Jugendarbeit als notwendige und gesellschaftlich
unverzichtbare Aufgabe. Gleichermaßen unter Druck durch eine Aufwertung der Familien- und
Bildungspolitik, durch steigende Ausgabenlasten der Kommunen, aber auch durch die demografischem,
sozialen und ethnisch-kulturelen Herausforderungen muss die Jugendarbeit Konzepte und Ziele neu bestimmen.
Was ändert sich für Jugendliche und Jugendarbeit in der Stadt? / auf dem Land? Wohin entwickelt sich
Jugendarbeit in den neuen / in den alten Bundesländern? Welche Perspektiven hat Jugendpolitik?
Seminarleitung:
Andrea Grimm, Tel. 057 66 - 81 - 127
Einladende Institution:
Evangelische Akademie Loccum (Rehburg am Steinhuder Meer zwischen Minden und Hannover)
Ort und Zeit:
Loccum, Mi. 30.5.2007 16:00 Uhr - Fr. 1.6.2007 13:00 Uhr. Direkter Zubringerbus (bitte anmelden) ab DB-Bahnhof
Wunstorf 14:50 hin, 13:30 zurück.
Kosten: 160,00 € inkl. Übernachtung, Verpflegung, ermäßigt gegen Bescheinigung
80,00 €
Anmeldekontakt: elisabeth.stadtlaender@evlka.de, Elisabeth Stadtländer,
Tel. 05766 - 81 - 122
"Charakter haben" – angesichts der Schwierigkeiten des modernen Individuums, sich ein
kohäherentes Bild von eigenen Selbst zu machen, erscheint dies obsolet. Doch ohne eine autentische
Erzählung des eigenen Selbst dürfte es kaum möglich sein, wechselseitige Einschätzungen
und Erwartungen zu formulieren. Sichter: Die Vielfalt der heutigen Lebensstile und die Flexibilität
der Arbeitsformen mögen als Möglichkeit zur Selbstverwirklichung erlebt werden; sie können
aber ebenso zu einer beschwerlichen Last permanenter Selbsterfindung und Persönlichkeitsoptimierung
geraten. Entsprechend reichen die Reaktionen der Betroffenen von Erschöpfung und Depression über
den Appell, zu traditionellen Werten zurückzukehren, bis hin zu virtuoser Selbstinszenierung auf den
verschiedensten Bühnen. Die Frage bleibt: Wie konstituiert sich das Selbst zwischen
Flexibilitätsgebot und Autentizitätsanspruch?
Eine internationale Tagung, mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Leeds, Chicago, Paris, Jerusalem,
Goa, New York, Amsterdam, Pisa, St. Gallen und Potsdam; gefördert vom Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, dem British Council,
des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dem Hotel Spreebogen Berlin und der Zeit-Stiftung
Bucerius.
Einladende Institution:
Einstein Forum (Potsdam)
Ort und Zeit:
Einstein-Forum, Am Neuen Mark 7, 14467 Potsdam, Fr. 8.6.2007 - Sa. 9.6.2007
Kosten: 20,00 €, ermäßigt 10,00 €
Anmeldekontakt: einsteinforum@einsteinforum.de, Tel. 0331 - 271 78 - 0
Die Internationalisierung der Märkte sowie technologischer und gesellschaftlicher Wandel haben
das Wirtschaftsleben stark verändert. Der zunehmenden Ökonomisierung aller Lebensbereiche
steht die Einsicht entgegen, dass ethischen Ansprüüchen, beispielsweise ökologischer oder
sozialer Art, auch in der Wirtschaft Geltung verschafft werden muss.
Im Seminar, das verschiedene
Ansätze von Wirtschafts- und Unternehmensethik beleuchtet, stellen sich außerdem Menschen
aus Unternehmen, Gewerkschaft und Bürgerstiftung vor: Sie zeigen, wie sie in ihrer Praxis mit der
scheinbar unüberbrückbaren Kluft zwischen ökonomischen Gegebenheiten und ethischen
Anforderungen konkret umgehen und inwiefern jede/r Einzelne von uns selbst Verantwortung trägt.
Das als Bildungsurlaub anerkannte Seminar richtet sich insbesondere an Menschen, die aufgrund
ihrer Tätigkeit das Spannungsfeld zwischen Eigen-, Unternehmens- und Gemeinwohlinteressen kennen.
Seminarleitung:
Dr. Robert André
Einladende Institution:
Umdenken – Politisches Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. (Hamburg)
Ort und Zeit:
Umdenken e.V., Max-Brauer-Allee 116, 22765 Hamburg, Mo. 11.6.2007 - Fr. 15.6.2007, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr
Kosten: 100,00 bis 150,00 €, ermäßigt 85,00 €. Das Seminar wird mit
öffentlichen Mitteln gefördert.
Anmeldekontakt: info@umdenken-boell.de, Tel. 040 - 389 52 70. (Tagungs-Nr. BU 02-07)
Weitere Information: www.umdenken-boell.de/sembu.html und
www.philosophischepraxis.org
Was tun, ob DeutscheR, Flüchtling, MirgrantIn für die Verbesserung der Lage? Widerstand gegen
Rassismus, Antisemitismus, Nationalismus und Neonazismus ist die Chance, die Verhältnisse im Interesse
aller Menschen zu verbessern. Deshalb täglich gemeinsam Diskriminierung der Menschen, ob Deutsche oder
Nichtdeutsche, stoppen.
Zukunftswerkstatt ist kein gewöhnliches Seminar, sondern Gestaltung kreativer Aktionen.
Einladende Institution:
Landesarbeitsgemeinschaft Antirassismus / Antifaschismus und GewerkschafterInnen (Erfurt)
Ort und Zeit:
Hütten (Thüringen), Fr. 29.6.2007 - So. 1.7.2007
Kosten: voraussichtlich kostenlos.
Anmeldekontakt: asr@lag-antifa.de
In diesem Seminar geht um Kreativität, eines der wohl erfolgreichsten Worte der letzten 50 Jahre.
Seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts ist es im heutigen Sinne in Gebrauch: als die Fähigkeit, neue
Löösungen oder Wege für Probleme zu finden. Und diese Fähigkeit lässt sich erlernen und
trainieren. Es werden eine Reihe sozialer, gruppenorientierter Kreativitätsmethoden vorgestellt
und auch praktisch eingeübt:
- konstruktive (z.B. Paradoxonmethode),
- analytische (z.B. Vorschlagsverfahren),
- assoziative (z.B. Brainstorming, Brainwriting),
- spielerische (z.B. Kollagentechnik),
- imaginative (z.B. Tasten und Deuten),
- kontemplative (z.B. Besinnungstoptechnik) Kreativitätsmethoden.
Neben der Auseinandersetzung mit grundlegenden Aspekten von Kreativität und Phantasie geht es
darum, Ansätze für die Entwicklung der eigenen Moderationsarbeit zu finden. Soweit möglich,
werden auch Anliegen und Fragestellungen aus der Gruppe aufgegriffen. Vor dem Früstück gibt es
freiwillige Angebote zu spielerisch-kreativem Yoga.
Seminarleitung:
Titus Möllenbeck,
Horst Mauer,
Dr. Norbert R. Müllert.
Einladende Institution:
Haus am Maiberg (Heppenheim / Bergstraße) in Kooperation mit
Ecce-Visionslabor und Institut für soziale Kreativiät.
Ort und Zeit:
Haus am Maiberg
(Heppenheim, zwischen Darmstadt und Heidelberg), Fr. 29.6.2007 17:30 Uhr - So. 1.7.2007 13:30 Uhr
Kosten: 99,00 € inkl. Unterkunft / Verpflegung (Einzelzimmer-Zuschlag 22,00 €,
Ermäßigung für Studierende um 55,00 €)
Anmeldekontakt: t.moellenbeck@haus-am-maiberg.de, Tel. 06252 - 9306 - 12 oder -15
Details zum nachfolgenden Quartal
Zurück zur
Übersicht der Seminare dieses Quartals – oder klick auf den Seminar-Titel!
[ Ausblick ]
—
[ Jahrestreffen ]
Fußnote: Eine Haftung für die Richtigkeit der hier zu Seminaren gemachten Angaben
kann nicht übernommen werden. Allein verbindlich sind Angaben der anbietenden Institutionen,
nicht aber diejenigen auf dieser Website zur Vernetzung von Zukunftswerkstätten. Die Auswahl der hier
vorgestellten
Seminare basiert auf Kenntnissen innerhalb der Vernetzung und beansprucht keine Ansprüche auf
Vollständigkeit oder Absolutheit. Die innerhalb der Angebotstexte eingestreuten Links müssen nicht
mit der Meinung der Seminaranbieter übereinstimmen, sondern dienen der persönlichen
Wissens-Verdichtung durch Querbezüge.
[ Top/Navigation ]
|
|