|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 20.5.2012
|
|
|
"Hoffnung ist nicht dasselbe wie die Freude darüber, dass sich die Dinge
gut entwickeln. Sie ist auch nicht die Bereitschaft, in Unternehmen zu
investieren, deren Erfolg in naher Zukunft absehbar ist. Hoffnung ist
vielmehr die Fähigkeit, für das Gelingen einer Sache zu arbeiten.
Hoffnung ist auch nicht dasselbe wie Optimismus. Sie ist nicht die
Überzeugung, dass etwas klappen wird, sondern die Gewissheit, dass
etwas seinen guten Sinn hat – egal, wie es am Ende ausgehen wird.
Diese Hoffnung alleine ist es, die uns die Kraft gibt zu leben und immer
wieder Neues zu wagen, selbst unter Bedingungen, die uns vollkommen
hoffnungslos erscheinen. Das Leben ist viel zu kostbar, als dass wir es
entwerten dürften, indem wir es leer und hohl, ohne Sinn, ohne Liebe
und letztlich ohne Hoffnung verstreichen lassen."
Václav Havel (gestorben im Dezember 2011)
Selbstwirksamkeit erleben – Prozesse wirksam gestalten

Freitag, 20. April - Sonntag, 22. April 2012 in
Bremen
Lidicehaus, Weg zum Krähenberg 33 a, 28201 Bremen, Haltestelle
Wilhelm-Kaisen-Brücke
Als Moderatorinnen und Moderatoren, als Mitglieder von sozialen Netzwerken, Vereinen,
Gruppen und Teams übernehmen wir Verantwortung, wie wir Zusammenwirken gestalten,
Freiräume nutzen, Grenzen akzeptieren und Eigeninitiative sowie demokratische
Mitwirkung im Gemeinwesen fördern. Was können wir beitragen, um aktuell
brennende Probleme zu lösen, ohne dysfunktionale Muster der Vergangenheit zu
wiederholen? Wie können wir (selbst-)wirksamer Prozesse gestalten und die
Selbstwirksamkeit der Mitwirkenden unterstützen?
Auf dieser Tagung, die für alle Interessierten offen ist, stellen wir uns
in einem intensiven Prozess diesen Fragen.
Den U-Prozess als soziale Technik für Partizipation kennen lernen
Als geeigneter theoretischer und praxisorientierter Ansatz erscheint uns
"Theorie U" von
C. Otto Scharmer.
Der U-Prozess will durch Öffnung des Denkens, Öffnung des Fühlens
und Öffnung des Willens das Lernen und Gestalten "von einer im Entstehen
begriffenen Zukunft" ermöglichen.
Als Lotsen durch das U haben wir für unsere Tagung
Rolf Schneidereit vom
Institut für Stakeholder-Dialog aus Köln eingeladen, der uns die Theorie durch
Selbsterfahrung eines U-Prozesses nahebringen wird.
Habt Ihr Lust, Euch auf die Reise zu begeben – nach
Bremen, einer Stadt, mit der sich eine Vielzahl von partizipativen Beteiligungsprojekten
mit Kindern und Jugendlichen verbinden? Habt Ihr Interesse, der eigenen Selbstwirksamkeit
auf die Schliche zu kommen? Ist Eure Neugierde geweckt, sich für einen U-Prozess
zu öffnen, der das Selbstwirksamkeitskonzept in den Kontext von Beteiligung und Teilhabe
setzt?
Chronologie der Vorbereitung
Die Vorbereitungen zum Jahrestreffen in Bremen hatten bereits im Sommer 2011 begonnen.
Nach zwei intensiven Planungstreffen im Team zu siebt am 19. Juli und am 1. November 2011
erschien Mitte Dezember diese Einladung ins Bremer Tagungshaus, das sich nach eigener Aussage
zu einem Zentrum entwickelt hat, in dem Jugendliche und deren MultiplikatorInnen qualifizierte
Bildungsangebote vorfinden.
Benannt wurde das Haus nach dem tschechischen Dorf
Lidice, das 1942 von Deutschen als Teil einer Racheaktion zerstört und dessen
Bewohner ermordet wurden. Zum Gedenken an dieses Verbrechen wurde ein Rosengarten am
Lidicehaus in Bremen angelegt: Anzahl und Anordnung der Rosen stellen eine Symbolik zur
Opferzahl und der Topographie des Dorfes dar.
Jahrestreffen-Team ZW2012
Es grüßt ganz herzlich die Vorbereitungsgruppe:
Jürgen Brodbeck,
Erika Brodbeck,
Hans- Günter Schwalm und
Heike Blank aus Bremen,
Ulla Theisling und
Petra Eickhoff aus Köln,
Wiebke Claussen aus Dortmund.
Bereits am Freitag Nachmittag laden wir ein, sich Beteiligungsprojekte in Bremen anzuschauen
und mit den Initiatoren ins Gespräch zu kommen...
[ mehr... ]
Literaturempfehlung
- Eckhard Schiffer: Wie Gesundheit entsteht. Salutogenese:
Schatzsuche statt Fehlerfahndung.
Vortragstext Meppen 2006.
Essay Beltz Taschenbuch ISBN 978-3-407-22090-5
Weinheim 7. Auflage 2011.
-
Otto C. Scharmer: Theorie U. Von der Zukunft her führen.
Presencing als soziale Technik der Freiheit.
Sachbuch
Carl-Auer-Verlagsprogramm Management / Organisationsberatung
ISBN 978-3-89670-740-6
Heidelberg 2. erweiterte Auflage 2011.
Rezension
durch das Institut für Stakeholder-Dialog, 2009.
|
|