Sie befinden sich hier: Start > Ausblick > Seminare > Details I/06
Weiter geht es: > Archiv > Details I/06 > II/06
Aktualisiert: 14.2.2006

"Die Zukunft hat viele Namen.
Für die Schwachen
ist sie das Unerreichbare.
Für die Furchtsamen
ist sie das Unbekannte.
Für die Tapferen
ist sie die Chance."
(Victor Hugo)



Seminare
— Details —

Sich wiedersehen und sich begegnen.
Eine Auswahl an Seminaren und Kongressen,
Messen und Tagungen verschiedenster Anbieter
soll Moderatorinnen und Moderatoren von
Zukunftswerkstätten ebenso wie andere
Interessierte motivieren, gemeinsam Neues zu lernen: Dabei geht es um Themen wie Moderation, Beteiligung, Zukunftswerkstatt und andere methodische Konzepte. Die Empfehlungen werden gerne laufend erweitert, bitte schicken Sie uns Anregungen und Empfehlungen.


Seminar-Empfehlungen Quartal I/2006
— Details —

Zurück zur Übersicht der Seminare dieses Quartals – oder klick auf den Seminar-Titel!




Alle Bürgerinnen und Bürger aus den drei Vierteln in Aachen sowie alle anderen Interessierten sind herzlich eingeladen. Die verschiedenen Arbeitsgruppen stellen vor, was sie im Rahmen der Zukunftswerkstatt erarbeitet haben. Es soll erläutert werden, wie in den einzelnen Themenfeldern weitergearbeitet werden soll. Unter anderem soll eine Arbeitsgruppe gebildet werden, die an der Erstellung eines Parkraumkonzeptes für die drei Viertel durch das Planungsamt beteiligt wird. Bei regelmäßigen Treffen sollen die erreichten Zwischenergebnisse vorgestellt und diskutiert sowie das weitere Vorgehen besprochen werden.

Hintergrund: Am 29. und 30. Oktober 2005 fand die Zukunftswerkstatt in der Maria-Montessori-Gesamtschule statt. Rund 60 Bürgerinnen und Bürger nahmen teil. Der erste Tag begann mit der Kritikphase, in der die vorhandenen Probleme und Kritikpunkte zugespitzt wurden. Anschließend wurden in der Phantasiephase Utopien für die Zukunft der Viertel entwickelt. Diese Phase prägte auch den Beginn des zweiten Tages. Am späten Vormittag begann dann die dritte und wichtigste Phase - die Realisierungsphase. Die entwickelten Utopien wurden auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüft. Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung standen als Berater zur Verfügung. Darüber hinaus hatte das Planungsamt verschiedene Materialien als Arbeitsgrundlage vorbereitet - wie Luftbilder, Fotos und Pläne mit Eintragung des Bestands (z.B. Zahl der Einwohner, der Parkplätze). Die Ergebnisse wurden am Nachmittag präsentiert. Behandelt wurden folgende Themen:
  • Einrichten eines Viertelsbüros
  • Bürgerzentrum
  • Freiräumen der Alleen von parkenden Autos / Parks + Plätze
  • Parken in den Alleen / schräg, senkrecht, längs Parken im gesamten Viertel (außer den Alleen)
  • Spielplätze
  • Mittelstreifen der Alleen werden zum Begegnungs- und Erholungsort
  • Attraktive Geschäfte
  • Alten-Wohnen
Es gab viele überzeugende Vorschläge, die eine gute Grundlage für die Weiterarbeit an den Themen bieten. Gleichzeitig wurden auch Kontakte geknüpft und Vereinbarungen über eine weitere Zusammenarbeit getroffen.

Die Stadtverwaltung, mehrere aktive lokale Initiativen und das Team Zukunftswerkstatt Köln werden sich weiterhin engagieren. Die Stadt Aachen entwickelt Konzepte zur weiteren Vorgehensweise. Es gibt Gespräche innerhalb der Verwaltung, mit dem Team Zukunftswerkstatt Köln und natürlich auch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Nicht zuletzt wird das Ergebnis in den politischen Gremien vorgestellt. Dabei geht es vor allem darum, der Politik konkrete Vorschläge für die Umsetzung der entwickelten Ideen zu machen.

Petra Eickhoff
und Stephan G. Geffers vom Team Zukunftswerkstatt Köln haben die Ergebnisse in Text und Bild in einer Dokumentation zusammengestellt, diese wird an alle Interessentinnen und Interessenten verteilt. Wer an der Präsentation am 2.2. teilnimmt, erhält dort die Dokumentation als attraktiv gebundene Broschüre mit über 100 Seiten – eine Art Schatz zum Bergen weiterer Ideenperlen, an die sich noch keine Gruppe wagte.

Seminarleitung: Werner Wingenfeld, Heike Ohlmann

Einladende Institution: Planungsamt der Stadt Aachen

Ort und Zeit: Aachen, Maria-Montessori-Gesamtschule Bergische Gasse, Do. 2.2.2006, 18:00 - 21:00 Uhr

Kosten: keine

Anmeldekontakt: Heike Ohlmann, Tel. 0241 - 432 - 61 35, zukunftswerkstatt@mail.aachen.de
oder Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers, Tel. 0221 - 69 202 49, zukunft-ac@web.de

Weitere Information:
Kritische Stellungsnahmen und Erwartungen lokaler Bügerinitiativen: Dokumentation des Gesamtprozesses: Schauen Sie in den [ Praxis ]-Teil dieser Website, einschließlich einem nach und nach zu erweiternden inhaltlichen Protokoll – zu erschließen mit der "Themen-Uhr".






Hiermit wird ein offener Fachaustausch für Moderatorinnen und Moderatoren initiiert, auf dem die Arbeit mit Zukunftswerkstätten und partizipativen Moderationsmethoden fachlich reflektiert und ergebnisorientiert weiterentwickelt wird. Denn der Wunsch nach intensivem Austausch zur Methode und zu den eigenen Erfolgen und Misserfolgen wird immer wieder innerhalb des Zukunftswerkstätten-Vereins geäußert. Fragen sind:
  • Was bewegt Moderatorinnen und Moderatoren von Zukunftswerkstätten ganz aktuell?
  • Wohin entwickeln sich Zukunftswerkstätten?
  • Was können Moderierende von Zukunftswerkstätten zu erfolgreicher Umsetzung von Ergebnissen beitragen?
  • Welche Fragen der Theorie und Praxis sollen Antworten im kollegialen Austausch finden?
Seminarleitung: Bernhard Albert, Petra Eickhoff, Horst Mauer (Alle 3 sind Mitglieder des Vereins-Vorstandes) — Einleitendes Impulsreferat von Dr. Norbert R. Müllert zum Thema: "Zukunftswerkstätten zwischen Konzept und Methode"

Einladende Institutionen: Zukunftswerkstätten Verein zur Förderung demokratischer Zukunftsgestaltung e.V. (Berlin) und Haus am Maiberg (Heppenheim/Weinstraße)

Ort und Zeit: Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus (Kur- und Weinstadt Bad Kösen, zwischen Weimar und Leipzig)
Fr. 3.2.2006 17:00 Uhr - So. 5.2.2006 10:00 Uhr, direkt anschließend Mitgliederversammlung (bis 13:00 Uhr)

Kosten: 100,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung (Einzelzimmerzuschlag 15,00 €)

Anmeldekontakt: t.moellenbeck@haus-am-maiberg.de, Tel. 06252 - 9306 - 12 oder zwverein@web.de, Tel. 030 - 6280 4520

Weitere Information: www.zukunftswerkstaetten-verein.de/ aktuelle_seminare.htm

Pin Zuspitzung: Bernhard Albert schrieb uns in einer E-Mail vom 5.12.05: "Der Fachaustausch ist offen für alle Zukunftswerkstätten-Moderatoren und wird sich durch die klare Zuspitzung auf Fachfragen und gemeinsame methodische Arbeit vom Jahrestreffen unterscheiden." Wir laden ein, diese Sicht zu diskutieren – und sich am Fachaustausch zu beteiligen.

Querverweise:
[ Methode ]   Probleme im Konzept Zukunftswerkstatt (skizziert von Dr. Heino Apel, DIE e.V.
[ Galerie ]   Workshop 2005 zum Profil des Zukunftswerkstätten-Vereins




Das Städte-Netzwerk NRW (Nordrhein-Westfalen) – das auch alle zwei Jahre den Robert-Jungk-Preis verleiht – startet mit einer neuen Veranstaltungsreihe ins neue Jahr. Im Mittelpunkt steht jeweils eine herausragende öffentliche Einrichtung. Das Netzwerk will so die Möglichkeit bieten, neue Konzepte intensiver als sonst üblich und "vor Ort" kennen zu lernen, um letztlich den Erfolgsgeheimnissen der Einrichtung auf die Spur zu kommen.

Mit dem Kulturzentrum "Rohrmeisterei" in Schwerte/Ruhr startet die neue Reihe. Die Rohrmeisterei hat in mehrfacher Hinsicht "Neuland" betreten. Von besonderem Interesse wird die Frage sein, wie es der Bürgerstiftung nachhaltig gelingt, anspruchsvolle kulturelle Leistungen ohne Mitfinanzierung durch die Kommune zu erbringen. Schwerpunkte sind Rechtsform, Organisation, Funktionale Öffnung und Gastronomie.

Herr Staatssekretär Günter Kozlowski, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW, wird einführend auf die Frage eingehen, warum sich öffentliche Einrichtungen zu gemeinwohlorientierten Unternehmen entwickeln sollten.

Seminarleitung: Andreas Roters, Arnd Pricibilla

Einladende Institution: Städte-Netzwerk NRW e.V.

Ort und Zeit: Schwerte, Do. 16.2.2006, 10:00 - 17:00 Uhr (ab 9:00 Uhr Stehempfang mit Kaffee/Tee)

Kosten: 120,00 € (inkl. Mittagessen)

Anmeldekontakt: Carmen Stechhammer, stechhammer@netzwerk.nrw.de

Weitere Information: www.netzwerk.nrw.de/ innovation_rohrmeisterei.htm




Die Arbeit in der Elternmitwirkung ruht oft auf wenigen Schultern, obwohl die Aufgaben der Elternmitwirkung vielfältig sind und sich nicht nur auf Gremienarbeit beschränken. Die Kompetenzen, das Wissen und die Erfahrungen der Eltern einer Schule sind ebenso vielfältig. Es scheint nur häufig nicht so gut zusammenzupassen.

Deshalb ist es nötig, ausgetretenen Pfade zu verlassen und neue Wege zu suchen. Hierzu wollen wir mit der Methode Zukunftswerkstatt verhelfen. Wir bieten den Eltern ein "Paket" aus Beratung, Moderation und Begleitung an, um mit Hilfe der Methode die Elternmitwirkung an Ihrer Schule zu stärken und weiterzuentwicklen. Themen des Wochenendseminars sind:
  • Methode Zukunftswerkstatt kennenlernen
  • Methode Zukunftswerkstatt praktisch ausprobieren
  • Einsatz für die Elternmitwirkung thematisieren
Seminarleitung: Tillmann Schrörs (Schulpflegschafts-Vorsitzender an der Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch-Büderich (bei Düsseldorf).

Einladende Institution: fesch Forum Eltern und Schule im GGG e.V. LV NRW (Dortmund)

Ort und Zeit: Haus Düsse im ehem. Rittergut und Wasserschloss Ostinghausen in Bad Sassendorf (Soester Börde, Nähe Lippstadt),
Fr. 17.2.2006 16:00 Uhr - Sa. 18.2.2006 17:00 Uhr

Kosten: 55,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung (Einzelzimmerzuschlag 6,00 €)

Anmeldekontakt: Seminar Nr. 57, ab-fesch@t-online.de, Tel. 0231 - 148 011 oder till.schroers@tattyn.de, Tel. 021 50 - 206 637

Weitere Information: http://www.forum-eltern-und-schule.de/ programm/2006-01/seminare/57_unt.html




Die Gesellschaft verändert sich. Der Wandel fordert Kreativität und die Bereitschaft zu einer qualifizierten Kommunikation heraus. Keine neue Erkenntnis, neu aber sind die Werkzeuge und Verfahren, mit denen wir dieser Herausforderung begegnen.

Spiel und spielerische Verfahren werden die Gesellschaft schon in kurzer Zeit einschneidender verändern, als der Computer in den vergangenen 30 Jahren. Diese Prognose stellt Tom Werneck, Managementberater mit dem Spezialgebiet Unternehmenskommunikation, zugleich aber auch Senior der deutschen Brettspiel-Szene, (Gründungs-)Mitglied von "Spiel des Jahres", Leiter des Bayerischen Spiele-Archivs Haar, und Referent dieser Tagung.

Die Mitspieltagung ist die erste umfassende und anspruchsvolle Plattform für zukunftsweisende Spielentwicklung. Sie dient zur Orientierung und zum Erfahrungsaustausch und wendet sich an Fachleute und interessierte Initiativen aus den Bereichen:
  • Stadt-, Dorf- und Regionalentwicklung (Bürgerbeteiligung, Stadtmarketing, Brachflächenentwicklung)
  • Kommunikations- und Teamtraining in Unternehmen und Organisationen (Unternehmenskommunikation, Personalentwicklung, interdisziplinäre Projektentwicklungen, Fundraising, Sponsoring)
  • Jugend-, Familien-, Seniorenarbeit und Nachbarschaftsbildung (Jugendzentren, Schule, bürgerschaftliches Engagement, Wohnprojekte)
Die Referenten sind Experten, zum Beispiel Axel Rachow, Herausgeber von Kompendien für Spielverfahren in Unternehmen oder Michael Konken, Dozent und Autor von Fachbüchern zum Thema Stadtmarketing. Unter dem Moderatorinnen und Moderatoren wirkt auch Andrea Wagner mit, die schon mehrmals auf den Jahrestreffen der Zukunftswerkstätten dabei war.

Teil 1: "Entdecken" (Montag) — Teil 2: "Lernen" (Dienstag vormittag) — Teil 3: "Unternehmen" (Dienstag nachmittag). Die Mitspieltagung wird durch ein "Begleitspiel" in ihrem Ziel unterstützt, Erkenntnisse zu eröffnen, Inhalte zu vertiefen und neue Kontakte zu finden. Das Schlussreferat thematisiert die Bedeutung von Spielen für eine zukunftsfähige Gesellschaft.

Einladende Institution: Netzwerk Südost e.V. – Arbeitsgemeinschaft zur Förderung einer gemeinwesen-orientierten Sozialstruktur (Leipzig)

Ort und Zeit: Am Deutschen Platz und in den Räumen des Biotechnologischen-Biomedizinischen Zentrums (Bio City), des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Deutschen Bücherei / Die Deutsche Bibliothek in Leipzig,
Mo. 20.2.2006 14:00 Uhr - Di. 21.2.2006 17:00 Uhr

Kosten: 180,00 € inkl. Tagungsmappe, Pausengetränke, Snacks, Abendbuffet am Montag (außer Getränke) und Mittagessen am Dienstag (mit Getränk); ohne Unterkunft

Anmeldekontakt: Georg Pohl und Inge Platz, nw-suedost@t-online.de, Tel. 0341 - 990 23 09

Weitere Information: http://www.mitspieltagung.de




Armut und soziale Ausgrenzung werden auch in den reichen europäischen Städten mehr und mehr zum Problem, das zu einem großen Teil durch steigende Arbeitslosenquoten und vermehrt prekäre Arbeitsverhältnisse mit schlechter sozialer Absicherung noch verschärft wird. Die damit verbundenen Risiken sind extrem ungleich verteilt – demografisch und geografisch.

Lokalen Ökonomien und lokalen Beschäftigungstrategien wird eine besondere Bedeutung in der Bekämpfung sozialer Ungleichheiten und in der Imageaufwertung von benachteiligten Stadtgebieten zugeschrieben. Das Spektrum reicht von besonderen Qualifizierungsmaßnahmen, zielgruppenorientierten Beschäftigungsmaßnahmen, ethischen Unternehmungen, alternativen / gemeinnützigen / gemeinwesenorientierten / sozioökonomischen Betrieben bis zur Unterstützung marktorientierter Unternehmen durch die öffentliche Hand.

Ziele dieser Tagung: Kennenlernen verschiedener lokaler Beschäftigungsstrategien bzw. beschäftigungswirksamer Modelle der lokalen Ökonomie; Untersuchung derselben hinsichtlich der Frage, inwiefern hiermit armutsgefährdete Bevölkerungsgruppen erreicht werden. — Erweiterung von Handlungsoptionen für PraktikerInnen und Verantwortliche aus Verwaltung / Politik / Gemeinwesenarbeit / Stadtplanung / Sozialbereich / Arbeitsmarkt / NGOs / Wirtschaft / Wissenschaft.

Methode: In 7 Workshops wird jeweils eine Strategie vorgestellt und deren Machbarkeit und Effektivität in einem realen Modell-Stadtteil in einer Art Planspiel untersucht sowie erwünschte und unerwünschte Wirkungen ausgelotet:
  1. Genossenschaftsmodell
  2. Sozioökonomische Betriebe mit gemeinwesenorientierter Funktion
  3. Tauschringe und Gratisbasare
  4. Regionalwährungen
  5. Gemeinwesenorientierte Unternehmungen – Empowerment durch Anschubförderung
  6. Qualifizierungsmaßnahmen mit EU-Förderung
  7. Betriebe mit CSR (Corporate Social Responisbility)
Teil der Reihe "LokÖk – Lokale Ökonomien und alternative Beschäftigungsstartegien"

Seminarleitung: Antonia Coffey

Einladende Institutionen: AK – Kammer für Arbeiter und Angestellte (Wien) in Kooperation mit: FH Campus Wien, TU Wien, PlanSinn u.a.

Ort und Zeit: AK Wien Bildungszentrum, großer Saal, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien, Mi. 1.3.2006 9:00 - 16:00 Uhr

Kosten: keine, aber Anmeldung erwünscht.

Anmeldekontakt: Antonia Coffey antonia.coffey@akwien.at vorzugsweise bis 20.2.06 mit Bekanntgabe der gewünschten Workshops (1. und 2. Wahl)

Weitere Information: http://wien.arbeiterkammmer.at




Zusammenarbeit ohne Spannungen und Gegensätze gibt es nicht. Also versuchen, Konflikte möglichst zu meiden? Oder einfach aushalten? Oder sie als Kampf verstehen und sich kompromisslos durchsetzen?

Ein offener Umgang mit Konflikten ist eine wesentliche Voraussetzung für effektives und angenehmes Zusammenarbeiten. Themen:
  • Was sind Konflikte?
  • Konflikttypen und Eskalation
  • Kooperative Konfliktklärung
  • Phasen der Konfliktmoderation
  • Mit Kritik umgehen: kritisieren und kritisiert werden
  • Abgrenzung lernen: Das ist doch nicht mein Problem!
Seminarleitung: Birgit Carstensen, Torger Bünemann.

Einladende Institution: Kontrast e.V. Verein für folgenreiche Fortbildung (Hamburg)

Ort und Zeit: Kontrast-Büro in Hamburg (Nähe Bahnhof Altona)
Fr. 3.3.2006 16:00 Uhr - Sa. 4.3.2006 17:00 Uhr

Kosten: 185,00 € (ermäßigt 150,00 €) inkl. Seminarunterlagen, Snacks und Getränke, ohne Unterkunft

Anmeldekontakt: kontakt@kontrast-ev.de, Tel. 040 - 3920 - 47

Weitere Information: www.kontrast-ev.de/seminare/ tttkonfliktmoderation




"Angesichts des demografischen Wandels – eine neue Solidarität zwischen den Generationen" ist Titel und Programm des 2005 zur öffentlichen Diskussion gestellten Grünbuchs der EU-Kommission. Den Entscheidungsträgern auf der örtlichen Ebene sollen Fakten der demografischen Entwicklung der nächsten 2 bis 3 Jahrzehnte europaweit, national und regional differenziert präsentiert sowie das Grünbuch und die Stellungnahme des BMFSFJ vorgestellt werden. Danach wird ausreichend Gelegenheit sein, sich über die Herausforderungen, die sich hieraus für die kommunale und regionale Sozialpolitik insbesondere im Altenhilfe- und Infrastrukturbereich, in der Familienpolitik und für die Qualifizierung der Jugend ergeben, auszutauschen sowie Visionen für die Zukunft zu entwickeln und gemeinsam mögliche Strategien zur Bewältigung der demografischen Veränderungen auf kommunaler Ebene zu entwickeln.

Arbeitsmethoden: Zukunftsforum, nach Information und Austausch über die voraussehbaren Probleme und bisherigen Planungsansätze moderierte Entwicklung von Visionen einer wünschbaren Zukunft der Städte und Regionen, schließlich Skizzierung praktischer Handlungsansätze. Dies geschieht in einer besonderen Kombination aus fachlichem Input und einer Zukunftswerkstatt.

Seminarleitung: Jutta Braun-von der Brelie
Zukunftswerkstatt-Moderation: Team Zukunftswerkstatt Köln:
Petra Eickhoff und Marco Heuer

Einladende Institution: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Berlin)

Ort und Zeit: Ringhotel Kaiserin Augusta in Weimar,
Do. 9.3.2006 14:00 Uhr - Fr. 10.3.2006 13:00 Uhr

Kosten: 215,00 € (Mitgliedsermäßigung 30,00 €) zuzüglich
98,00 € (Unterkunft und Verpflegung) bzw.
46,00 € (ohne Übernachtung und Frühstück) bzw.
31,00 € (außerdem ohne Abendessen), in jedem Fall inkl. kostenloser ÖPNV-Nutzung. Die Anmeldung beim Tagungshotel ist separat vorzunehmen und Voraussetzung zur Teilnahme.

Anmeldekontakt: Jutta Braun-von der Brelie, Telefon 030 - 62 980 - 605 / 606 (Veranstaltungs-Nr. F 602/06)

Weitere Information: http://www.deutscher-verein.de/03-events/ 2006/gruppe6/F602-06 (dort auch Möglichkeit zur Online-Anmeldung bei Verein und Hotel)




Sozialarbeit in unserem Sinne gestalten bedeutet, positive Konzepte trotz schwieriger Rahmenbedingungen zu verwirklichen. Wir arbeiten mit der Methode Zukunftswerkstatt. Das Besondere der Methode liegt in der Idee, dass in unseren Visionen eine Kraft verborgen liegt, die wir uns nutzbar machen werden. Unsere Arbeitsschritte:
  • Was stört, ärgert, behindert Sozialarbeit an unseren Schulen?
  • Wie wünschen wir die Sozialarbeit an unseren Schulen? Wenn wir alles Geld und alle Macht hätten, wie würde die Sozialarbeit an unseren Schulen aussehen?
  • Was konkret können wir vor Ort an unseren Schulen tun? Konzeptionsskizzen und Planung erster Schritte zur Umsetzung
Seminarleitung: Cornelia Krieger, Supervisorin DSGv

Einladende Institution: fesch Forum Eltern und Schule im GGG e.V. LV NRW (Dortmund)

Ort und Zeit: Katholische Akademie in Schwerte (Westfalen),
Di. 14.3.2006 15:00 Uhr - Mi. 15.3.2006 15:00 Uhr

Kosten: 160,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung in Einzelzimmern mit Dusche/WC

Anmeldekontakt: Als Sonderurlaub (Lehrerfortbildung) in Nordrhein-Westfalen anerkannt. Seminar Nr. 47, ab-fesch@t-online.de, Tel. 0231 - 148 011 oder krieger63@aol.com, Tel. 02 02 - 759 45 63

Weitere Information: http://www.forum-eltern-und-schule.de/ programm/2006-01/seminare/47.html

Querverweis: [ Galerie ]  Open Space Schulsozialarbeit 2005




Eine Werkstatt zur Leitung von großen Gruppen mit der Methode Open Space auf der Grundlage der Themenzentrierten Interaktion (TZI). Tagung für Fachkräfte aus Jugendarbeit und Bildung. Themen:
  • Unser Erfahrungsschatz und Know-how mit großen Gruppen
  • Bedingungen für den Erfolg: Planung, Organisation, Einladung, Werbung
  • Lebendiges und selbstbestimmtes Lernen – Neue Wege für die Bildungsarbeit
  • Simulation eines Open-Space-Prozesses
  • Informationen zu Struktur und Technika sowie Methodenreflexion
  • Die Abschlussphase im Prozess effizient und kreativ gestalten
  • Wir finden methodische Varianten
  • Spielerische Begegnungen
  • Aus der Tagungspraxis für die Praxis in Jugendarbeit und politischer Bildung Konzeptentwürfe entwickeln
  • Resümee: Gemeinsames, Differenzen, Besonderheiten in der praktischen Anwendung von TZI und Open Space
Referenten: Arnulf Greimel, OE-Berater Coach/Supervisor (DGSv), TZI-Graduierter, und Christoph Günter, TZI-Diplomant
Seminarleitung: Sigrid Schöttle.

Einladende Institution: Evangelische Akademie Bad Boll
Kooperation mit: RCI Ruth Cohn Institut für TZI Württemberg e. V. (Bad Boll)

Ort und Zeit: Bad Boll (bei Göppingen), Mi. 15.3.2006 14:00 Uhr - Fr. 17.3.2006 13:00 Uhr

Kosten: 200,00 € (ermäßigt 130,00 € für Teilnehmende aus dem Non-Profit-Berreich; weitere Ermäßigung für RCI-Mitglieder) zuzüglich Unterkunft und Vollverpflegung je nach Ausstattung zwischen 91,00 und 136,00 € – Studierende erhalten 50% Ermäßigung

Anmeldekontakt: monika.doludda@ev-akademie-boll.de, Monika Doludda, Tel. 071 64 - 79 24 3

Weitere Information: www.ev-akademie-boll.de/tagungen/ details/341506.pdf




Moderation von Besprechungen, Teamsitzungen, Konferenzen, Seminaren, Workshops: als ModeratorIn sorgen Sie für produktive Zusammenarbeit, für Struktur, für Effektivität und, wo nötig, für Klärung. Themen:
  • Was ist Moderation? Anforderungen, Aufgaben, Haltung; Möglichkeiten und Grenzen
  • Wenn ich eine Moderation übernehme ... Bevor ich zusage
  • Visualisierung: Einfachheit, Klarheit, Wahrhaftigkeit
  • Auffächern, Zuspitzen
  • Frage- und Antworttechniken, Grundtechniken der Moderation
  • Sach- und Beziehungsebene, TZI
  • Der Rote Faden in der Moderation - Wie mache ich mir ein Konzept?
  • Feedbackregeln
Seminarleitung: Birgit Carstensen, Torger Bünemann.

Einladende Institution: Kontrast e.V. Verein für folgenreiche Fortbildung (Hamburg)

Ort und Zeit: Kontrast-Büro in Hamburg (Nähe Bahnhof Altona)
Fr. 17.3.2006 16:00 Uhr - Sa. 18.3.2006 17:00 Uhr

Kosten: 185,00 € (ermäßigt 150,00 €) inkl. Seminarunterlagen, Snacks und Getränke, ohne Unterkunft

Anmeldekontakt: kontakt@kontrast-ev.de, Tel. 040 - 3920 - 47

Weitere Information: www.kontrast-ev.de/seminare/ moderationbasistraining




Gruppen bewegen mit bewegenden Themen. Das Thema zielt auf das zentrale Strukturierungselement in der TZI (Themenzentrierten Interaktion). Dieser Kurs lädt ein, einen Blick hinter die TZI-Leitungskulisse zu werfen und mehr über TZI und die Intention und Wirkung von TZI zu erfahren. Es geht darum, sich darin zu üben, Themen aufzuspüren, zu formulieren und einzuführen.

Seminarleitung: Arnulf Greimel.

Einladende Institution: Evangelische Akademie Bad Boll
Kooperation mit: RCI Ruth Cohn Institut für TZI Württemberg e. V. (Bad Boll)

Ort und Zeit: Bad Boll (bei Göppingen), Mi. 22.3.2006 - So. 26.3.2006

Kosten: 325,00 € (RCI-Mitglieder 50,00 € Ermäßigung) zuzüglich Unterkunft und Vollverpflegung je nach Ausstattung zwischen 182,00 und 272,00 € oder nur Verpflegung (ohne Frühstück) 94,40 €

Anmeldekontakt: sybille.kehrer@ev-akademie-boll.de, Sybille Kehrer, Tel. 071 64 - 79 21 0

Weitere Information: www.ev-akademie-boll.de/index.php? id=142&tagungsid=930406



Details zum nachfolgenden Quartal
Zurück zur Übersicht der Seminare dieses Quartals – oder klick auf den Seminar-Titel!

[ Ausblick ]  —  [ Jahrestreffen ]

Fußnote: Eine Haftung für die Richtigkeit der hier zu Seminaren gemachten Angaben kann nicht übernommen werden. Allein verbindlich sind Angaben der anbietenden Institutionen, nicht aber diejenigen auf dieser Website zur Vernetzung von Zukunftswerkstätten. Die Auswahl der hier vorgestellten Seminare basiert auf Kenntnissen innerhalb der Vernetzung und beansprucht keine Ansprüche auf Vollständigkeit oder Absolutheit. Die innerhalb der Angebotstexte eingestreuten Links müssen nicht mit der Meinung der Seminaranbieter übereinstimmen, sondern dienen der persönlichen Wissens-Verdichtung durch Querbezüge.

[ Top/Navigation ]