"Die Zukunft ist offen. Sie ist kein unentrinnbares Schicksal
und kein Verhängnis. Sie kommt nicht einfach über uns.
Wir können sie gestalten – mit dem, was wir tun und
mit dem, was wir nicht tun. Wir haben viele, wir haben große
Möglichkeiten. Nutzen wir sie für einen Fortschritt und
für ein Leben nach menschlichem Maß."
(Johannes Rau: Berliner Rede des Bundespräsidenten
in der Staatsbibliothek zu Berlin am 18. Mai 2001)
Nachhaltigkeit von Zukunftswerkstätten
Das Jahrestreffen von Moderatorinnen und Moderatoren von Beteiligungsprozessen, die mit
Zukunftswerkstätten und anderen Konzepten und Methoden arbeiten, stand 2008 unter dem
Fokus "Nachhaltigkeit von Zukunftswerkstätten".
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ohne partizipative Methoden, ohne die
Veränderungspotenziale von Zukunftswerkstätten und anderen zukunftsgestaltenden
Methoden nicht denkbar und fordert geradezu heraus, mit "Phantasie gegen Routine und
Resignation"
(Jungk/Müllert)
Gestaltungskompetenzen zu entwickeln.
Das Netzwerktreffen 2008 lud ein, über den thematischen Schwerpunkt hinaus Erfahrungen und
Visionen mit und über zukunftsgestaltende Methoden auszutauschen, neue und alte Netzwerke
zu beleben und eigene Impulse einzubringen.
(Vorangegangener Text zitiert aus dem
Programm-Flyer der Veranstalter)
Hans-Heiner Heuser hatte sich bereits
2005 in Hamburg bereit erklärt, in das Haus seines beruflichen Wirkungskreises einzuladen: So fand
das Jahrestreffen 2008 in der
Evangelischen Landjugend-Akademie in Altenkirchen / Westerwald (nördliches Rheinland-Pfalz) statt.
Dort tagte bereits elf Jahre zuvor (1997) ein Jahrestreffen von Zukunftswerkstätten.
Ende April
2007 in Dresden formierte sich schließlich das Jahrestreffen-Team 2008 mit
Claudia Stracke-Baumann,
Rüdiger Hausmann und
Norbert R. Müllert (im Bild von links nach rechts).
So war – wie zuletzt 2004 – wieder ein räumlich verteiltes Team am Start und
brachte seine Kräfte aus Bayern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ein. Danke an die
Kolleginnen und Kollegen für ihre Vorbereitung von Anregendem und Spannendem auf
unserem Jahrestreffen im Westerwald, das gemeinsame Perspektiven erweiterte und Zusammenhalt festigte.
[mehr ...]
Das Jahrestreffen von Zukunftswerkstätten in Altenkirchen / Westerwald 2.-4. Mai 2008
wird hier Schritt für Schritt dokumentiert – und gemeinsam nach
und nach erweitert.
In der Zusammenarbeit wächst die Vernetzung von Zukunftswerkstätten
(Blitzlicht 1)
Als erster sandte uns
Wolfgang Fänderl aus München
ein paar Fotos aus der beeindruckenden Zusammenarbeit in der
Evangelischen Landjugendakademie Altenkirchen.
Herzlichen Dank – somit beginnen wir mit zwölf seiner Fotos – verteilt auf drei
Seiten ("Blitzlicht" 1 bis 3) – die Spurensuche nach dem,
was uns im Thema Nachhaltigkeit, Bildung, Beteiligung und Moderation bewegte:
Auf seinem Blog "Zukunftswerkstätten moderieren" veröffentlichte
Fritz Letsch einen
Bericht vom Forum-Theater mit Zukunftswerkstatt-ModeratorenInnen: Methode und Szenenerarbeitung
Noch kurz vor dem
nachfolgenden Jahrestreffen arbeitete
Rüdiger Hausmann alle fotografierten Wandzeitungen auf und sandte uns sein umfangreiches
Bild-Protokoll des Jahrestreffens:
[ Protokoll Nachhaltigkeit von Zukunftswerkstätten ]
Wir laden herzlich dazu ein, uns Berichte, Protokolle,
weitere Bilder, Skizzen, Meinungen, Stichworte, Streitschriften, Textauszüge, Zitate
und Hinweise jeder Art zu senden, damit sich ein gemeinsames
Bild abzeichnen kann.
|