|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 6.1.2015
|
|
|
„Du bist deine eigene Grenze. Erheb' dich darüber.”
(Šams ad-Din Mohammad Hafes-e Širazi)
Aktuelle Erweiterungen der Website zur Vernetzung von Zukunftswerkstätten
Möchten auch Sie den „Newsletter” von Zeit zu Zeit per E-Mail erhalten?
Eine E-Mail mit dem Betreff MORE an
info zwnetz.de
genügt. Um ihn wieder abzubestellen, nur eine E-Mail an
stop zwnetz.de schicken.
Direkt zum Newsletter (geordnet nach Monaten und Jahren):
I/2015 ¦
I/2013 ¦
IX/2012
VI/2012
V/2012
IV/2012
I/2012 ¦
VII/2011
III/2011
I/2011 ¦
II/2010 ¦
II/2009 ¦
VIII/2008
V/2008
II/2008 ¦
XII/2007
XI/2007
VI/2007
V/2007
III/2007
II/2007 ¦
XII/2006
X/2006
VI/2006
I/2006 ¦
V/2005 ¦
IX/2004
VII/2004 ¦
IX/2003
Januar 2015
Erfahrungen mit der Vernetzung von Zukunftswerkstätten als XING-Forum
Seit der Umstellung der Website zur Vernetzung von Zukunftswerkstätten auf eine interaktive Forengruppe bei XING sind zwei Jahre
vergangen. Die kostenlose Plattform hat zur Stunde 116 Mitglieder, jeden Monat kommen neue hinzu. Es wurden 110 Beiträge und
101 Kommentare auf diese Beiträge veröffentlicht. Diese sind auch für Nicht-Mitglieder sichtbar und können über
Suchmaschinen gefunden werden.
Nach einer technischen Umstellung bei XING ist es seit Mitte 2014 leichter geworden, eigene Beitäge einzustellen, und jedem
Beitrag kann nun auch ein Bild beigefügt werden (das allerdings nur XING-Mitglieder sehen).
Zu den bekannten Foren innerhalb der XING-Gruppe, die sich an die bewährte Navigation dieser Website anlehnt,
ist im August 2014 eines hinzugekommmen. Anlass dazu war die
Robert-Jungk-Ausstellung im Wissenschaftsladen Bonn. Direkte Links zu jedem Forum:
-
BLICKPUNKT: Robert Jungk – An 1000 Orten ermutigen und mitgestalten
-
ÜBERBLICK: Methoden, Links, Praxis – Zukunftswerkstätten verstehen
-
WEITBLICK: Neuigkeiten, Kurzportraits, Austausch – Möglichkeiten kennen
-
AUSBLICK: Jahrestreffen, Seminare – Den Zukunftswerkstätten begegnen
-
EINBLICK: ab 2014 – Ergebnisse des aktuellen Jahrestreffens
Anmerkung: Ab Juni 2015 ändert sich der Inhalt natürlich auf "ab 2015" und die
bisher enthaltenen Beiträge rutschen ins nachfolgende Forum.
-
EINBLICK: 2013...1987 – Ergebnisse vergangener Jahrestreffen
-
Neuigkeiten-Archiv
Einmal jährlich, am Dreikönigstag, ist die Website – trotz der neuen Ausrichtung zur Forengruppe – umfassend
erneuert worden, da sie auch als Archiv immer noch gut nachgefragt ist. Sie erhielt jeweils einen neu gestalteten Haupteingang mit dem Motto
des aktuellen Jahrestreffens und den Anmelde-Informationen sowie Links auf Dokumentationen und passende Foren-Beiträge:
Zudem ist geplant, Ende Januar 2015 den Website-Bereich mit den
Kurzportraits und Landkarten zu erneuern. Dieser befindet sich zur Zeit noch auf dem Stand von Mitte 2012, dennoch werden
darüber kontinuierlich neue Kontakte aufgebaut, Aufträge akquiriert und Projekte gegründet. Deshalb wurde beschlossen,
hier noch einmal Entwicklungsarbeit in die "alte" Website zu stecken. Basis für die geplante Erneuerung werden die Kurzportraits
sein, die im XING-Forum
WEITBLICK eingebracht werden.
- Wer an einem der
Jahrestreffen 2013, 2014 oder 2015 teilnahm / teilnehmen wird, veröffentlicht dort bitte bis Ende Januar 2015
eine aktuelle Selbstdarstellung zur Person und zu eigenen Moderations- und Beteiligungsprozess-Erfahrungen.
- Bitte die Betreffzeile jedes Beitrags im WEITBLICK-Forum beginnen mit Ort (Bundesland / Kanton), auf den sich bezogen wird: z.B.
Köln (Nordrhein-Westfalen), Chur (Graubünden), Hollabrunn (Niederösterreich), vielen Dank! Gerne berate ich kollegial bei der
technischen Umsetzung: Stephan G. Geffers, Kontaktdaten siehe Website des
Teams Zukunftswerkstatt Köln.
Mit herzlichen Wünschen für ein erfolgreiches Neues Jahr und in großer Freude auf die Begegnungen und Zukunftsideen.
Januar 2013
ZWnetz ist am Ende – ZWnetz erfindet sich neu
Die umfangreichste Internet-Informationsquelle zu den Zukunftswerkstätten stellt mit dem Jahreswechsel
zum 1. Januar 2013 ihren Betrieb ein.
Nach zehn Jahren ist die Zeit gekommen für einen umfassenden Wandel,
der die Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen, radikal erleichtern soll. Auf der Basis des an beruflichen
Kontakten orientierten, sozialen Netzwerkes
XING entsteht ein zeitgemäßes, neues ZWnetz. Die bisherige
Website wird vorläufig als Archiv der Vernetzung 2003-2012 noch erreichbar bleiben, aber nicht mehr weiterentwickelt.
Was bleibt ist, dass das neue ZWnetz als XING-Gruppe weiterhin öffentlich für alle erreichbar die Aktivitäten
rund um Robert Jungks Zukunftswerkstätten widerspiegelt. Das soziale Netzwerk soll Kontakte anbahnen zu den
Menschen, die die Zukunftswerkstatt als Instrument zur Partizipation, Bürgerbeteiligung, Kreativitätsanregung
und Zukunftsentwicklung „von unten” anwenden.
Was sich ändert ist, dass alle inhaltlichen Beiträge, Kurzportraits, Seminarempfehlungen, Dokumentationen
aus der Zukunftswerkstatt-Praxis und den Netzwerk-Treffen nur noch von angemeldeten XING-Mitgliedern selbst
geschrieben werden, die sich der ZWnetz-Gruppe anschließen. Die Basis-Mitgliedschaft bei XING ist kostenlos
und der Umgang mit dem
Datenschutz vorbildlich: Außer dem eigenen Namen und einer gültigen E-Mail-Adresse
(die gegenüber allen anderen verborgen bleiben kann) muss nichts preisgegeben werden. Wir laden jedoch dazu ein,
auch ein Foto hochzuladen – und appellieren an die Kreativität aller, dass dies durchaus kein klassisches
„Passfoto”, sondern etwas sehr frei Gestaltetes sein darf. Nur ungerne möchten wir „graue
Herren und Damen” ins neue ZWnetz aufnehmen.
Voraussetzung zur Mitgliedschaft in der XING-Gruppe ZWnetz ist es, entweder am vorangegangenen Jahrestreffen von
Zukunftswerkstätten teilgenommen zu haben oder am kommenden Jahrestreffen bereits verbindlich angemeldet zu sein.
Das heißt konkret, dass zur Zeit alle Teilnehmenden an ZW2012 in Bremen und an ZW2013 in Salzburg eingeladen sind,
das neue ZWnetz mit Leben zu füllen. Gerne unterstützen wir auf Nachfrage die Anmeldung bei XING.
Was auch bleibt, ist die inhaltliche Struktur: Gab es bisher die Menu-Punkte Überblick, Weitblick, Einblick und
Ausblick, gibt es nun entsprechende
Foren, in denen jedes Gruppen-Mitglied schreiben kann bzw. kommentieren kann,
was andere schrieben:
- ÜBERBLICK: Methoden, Links, Praxis – Was finde ich bei den Zukunftswerkstätten?
In diesem Forum sind Fragen zur Zukunftswerkstatt-Methodik, Hinweise auf Informationsquellen zu
Zukunftswerkstatt-Prozessen in Theorie und Praxis am richtigen Platz.
- WEITBLICK: Neuigkeiten, Kurzportraits, AustauschBar – Welche Möglichkeiten bietet mir das Netz von
Zukunftswerkstätten?
Wo findet 2013 Neues zu den Zukunftswerkstätten statt? Wer kann Zukunftswerkstätten
in meiner Nähe oder zu meinen Themen moderieren? Wie sieht der Gedanken-Austausch zu Anspruch und
Wirklichkeit aus?
- EINBLICK bis 2012: Voriges und vergangene Jahrestreffen – Wie lässt sich anknüpfen an
Ergebnissen der Vernetzung (1987-2012)?
Moderatorinnen und Moderatoren von Zukunftswerkstätten sowie Förderinnen und Förderer von
Partizipation und Beteiligung treffen sich seit 27 Jahren regelmäßig. Ihre Ergebnisse werden hier diskutiert.
- EINBLICK ab 2013: Aktuelle Jahrestreffen – Wie lassen sich Ergebnisse der Vernetzung (2013...)
festhalten?
Die Kunst der Partizipation steht 2013 in Salzburg im Mittelpunkt. Hier ist Raum, Erkenntnisse
und Arbeitsergebnisse zu dokumentieren, zu kommentieren und zu verbreiten. Dieses Forum öffnet erst im Mai 2013.
- AUSBLICK: Kommende Jahrestreffen, Seminare und Empfehlungen – Wo kann ich den Menschen hinter den
Zukunftswerkstätten begegnen?
In diesem Forum finden aktuelle Einladungen Platz zu Tagungen, Seminaren und Workshops, die sich mit
Dialogkultur, Kreativität, Bürgerbeteiligung und gesellschaftlicher Zukunftsgestaltung befassen.
Mit herzlichen Wünschen für ein gelingendes Neues Jahr 2013 und in Vorfreude auf das Echo zum neuen ZWnetz:
www.xing.com/net/zwnetz
September 2012 (zweiter Newsletter Ende des Monats)
„Fahrpläne” zu Selbstwirksamkeit, Lernnetz und Spurensuche
Herzliche Einladung, wieder einmal ein wenig in den 700 Seiten umfassenden Fundus zu den
Zukunftswerkstätten zu stöbern: Auf 14 Seiten wurden Inhalte erneuert, und 5 Seiten
wurden ganz neu hinzugefügt.
Wo lässt sich einsteigen? 3 „Fahrpläne” als Vorschlag. Ich wünsche
anregende Stunden und freue mich auf kommende Begegnung. Vielen Dank denjenigen, die halfen,
dieses Netz tatkräftig mit zu knüpfen, und beste Grüße an alle von
Stephan G. Geffers mit Website-Team-Unterstützung durch Bodo Laux, Helmut Peters,
Marlies Rustemeyer und Wiebke Claussen.
- Fahrplan – Fokus: „Selbstwirksamkeit”
www.zwnetz.de/voriges in den Browser eingeben, die Bildschirmansicht nach unten scrollen
und auf der zweiten Packpapier-Wandzeitung auf die Moderationskarte „BarCamp”
klicken. Wieder ein wenig nach unten scrollen und unter der Überschrift „Themen im
BarCamp” neue Protokolle aufrufen, z.B.
-
zu 5.3. Beteiligungstiefe weiterentwickeln,
- zu 5.4. Beteiligung in Parteien etablieren oder
- zu 5.12. Initiativen stärken.
Allen Online-Protokollen wurden interessante Links beigefügt, die die Beschäftigung
mit den Themen vertiefen hilft, z.B. zu Biographischem Erzählen, zu Crowdfunding, zu
„Echte Demokratie jetzt”, zu Joseph Beuys, zur Agora Marktbiennale, zu
gewaltfreiem Widerstand, u.v.m.
- Fahrplan – Fokus: „Lernnetz”
www.zwnetz.de/seminare in den Browser eingeben. Die Empfehlungen für Begegnung
(Seminare, Tagungen, Workshops, Trainings) sind sowohl chronologisch geordnet als auch in
der rechten Spalte alphabetisch nach Orten sortiert:
-
Nach Köln (2) lockt ein Workshop zu Überwindung von Ohnmacht in Organisationen
durch Teilhabe,
- nach Heppenheim eine Tagung zu Demokratisierung und kreativer Partizipation, und
- nach Würzburg eine Tagung zu Integration und interkulturellem Dialog.
In allen Fällen ist jeweils mit einem Klick die passende Landkarte (Google Map) zur
Anreise vorbereitet, vorzugsweise mit ÖPNV. Und wieder interessante Links, die helfen, sich zu vertiefen, z.B. zu
"creative participation" (in English), zum Integrationshaus Köln,
zum Netz NRW für Ökologie und soziales Wirtschaften, zu partizipativer
Organisationsentwicklung, u.v.m.
- Fahrplan – Fokus: „Spurensuche”
www.zwnetz.de/links in den Browser eingeben. Weiterführende Quellen im Internet,
und gleich am oberen Rand in der zweiten Zeile auf > Robert Jungk klicken.
Hier lässt sich nun vortrefflich die Haltung des Zukunftswerkstatt-Erfinders
ergründen: Der Film des Süddeutschen Rundfunks von 1989 „Ich bin ein
Agitator fürs Überleben” umfasst sieben Teile à 10 Minuten und
ist absolut sehenswert. Fast zwanzig weitere Links auf andere Quellen über Robert
Jungk runden das Bild ab.
Bleibt noch zu erwähnen, dass wieder jeder Seite ein passendes Zitat vorangestellt ist,
diesmal neu von Paul Arden, Berthold Brecht, Jean Jaurés, Steve Jobs und Antoine de
Saint-Exupéry.
September 2012 (erster Newsletter Anfang des Monats)
Begeisterung für Partizipation und Zukunftswerkstatt-Moderation
Es ist uns eine große Freude anzukündigen, dass wir wieder einmal viele neue Informationen auf der
Vernetzungsseite von Zukunftswerkstätten veröffentlichen. Vielleicht wird das ein oder andere auch
interessant für Dich / für Sie sein?
Kann es ansteckend wirken, unsere Begeisterung für Partizipation und Zukunftswerkstatt-Moderation mitzuteilen?
Wird die persönliche Begegnung auf kommenden Tagungen durch unsere virtuelle Netzwerkarbeit gut vorbereitet
und vertieft werden? Helfen die dokumentierten Ergebnisse der vergangenen Zusammenarbeit dabei, uns einander
näher zu bringen und neue Kooperation zu stiften?
Wir würden uns freuen zu hören, auf welchen fruchtbaren Boden unsere Arbeit bei Dir / bei Ihnen fiel.
Und wir wollen uns darauf freuen, gemeinsam an dem, was trägt, weiter zu arbeiten.
Unsere drei Hinweise auf mögliche Einstiegspunkte:
- „Robert Jungk zum 100. Geburtstag” lässt uns zu Spurensuchern werden und erkunden,
was das Lebenswerk dieses Mannes schon bewegt hat und noch bewegen wird. Besonders beeindrucken
uns die filmischen Zeugnisse seines Handelns zu Beteiligung und Ermutigung für die Zukunft,
seine Reportagen gehen unter die Haut.
→
Links Robert-Jungk-Links
-
„Die Kunst der Partizipation” steht im Mittelpunkt einer außergewöhnlichen
Tagung im kommenden Mai in Salzburg, an der sich nicht nur teilnehmen lässt, sondern
teilhaben. Bis zum Ende des laufenden Monats September 2012 sollen die
Partizipationsbühnen genannt sein, die unsere Kunst in die gastgebende Stadt ausstrahlen
lässt. Für eine bequeme Anmeldung steht ein
Online-Formular bereit.
→
Kommende Jahrestreffen 2013 in Salzburg /
Österreich
- „Bürgerbeteiligung”, „Finanzkompetenz”, „Wertschätzendere
Kommunikation”, das sind Stichworte aus Seminaren und Tagungen verschiedener Institutionen,
die wir weiterempfehlen wollen. Wir machen neugierig, sich mit diesen Themen zu befassen:
„Demokratisierung und kreative Partizipation”, „Organisationsentwicklung im
Spannungsfeld von Hierarchie und Teilhabe”, „Schlüsselqualifikation
Zukunftswerkstätten-Moderation”.
→
Seminare+mehr Empfehlungen Quartal
III-IV / 2012 und Quartal I-II / 2013
Wir freuen uns auf die Zukunft. Dir und Ihnen wünschen wir gutes Gelingen und alle Inspiration, die es braucht,
um etwas Neues zu bewegen.
Mit herzlichen Grüßen aus Dortmund, Herten, Mülheim/Ruhr und Köln
Wiebke Claussen, Helmut Peters, Marlies Rustemeyer und Stephan G. Geffers.
Juni 2012
Einladung zum 2. Juli nach Mülheim / Ruhr
Den neuen Monat beginnen wir – wie bereits im Mai 2012 vorangekündigt – mit einer Website-Werkstatt zur Vernetzung
von Zukunftswerkstätten. Ich möchte herzlich dazu einladen, sich die Jahrestreffen
2011 in Essen und
2012 in Bremen nochmals zu vergegenwärtigen, Fotos auszuwählen, Inhalte zu kommentieren, Ergebnisse zu protokollieren
und mit Deinen aktuellen Erfahrungen zu verknüpfen.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig. Du wirst auf einfache Weise an die Website-Programmierung herangeführt. Einen Laptop
mitzubringen ist nützlich, aber nicht verpflichtend. Etwas zum kalten Buffet beizutragen wird gerne gesehen. Wir tagen im sehenswerten
Ambiente einer historischen, 1899 entstandene Bergarbeitersiedlung. Es ist ein fließendes Ankommen möglich, d.h. je nach
persönlichen Möglichkeiten z.B. ab 16, 17 oder 18 Uhr, wir arbeiten draußen unterm Dach eines Wintergartens miteinander
an der Intensivierung der
Zukunftswerkstätten-Vernetzung.
Ich freue mich aufs Wiedersehen und gemeinsame Tun. Bist Du dabei?
Mai 2012
Netzwerk »live«: Website-Werkstatt mitgestalten – Rückblick und Ausblick
Danke, Marlies, für die Einladung zur Website-Werkstatt in der mediterranen Wintergarten-Atmosphäre Deines Zuhauses. Es hat viel Freude gemacht,
die Ergebnisse des
Jahrestreffens Revue passieren zu lassen, gemeinsam zu lachen und zu genießen. Zwei AG-Ergebnisprotokolle habe ich soeben online gebracht.
Wie gefällt Euch das neu gefundene Zitat von
Khalil Gibran, dem Philosophen aus dem Osmanischen Reich?
Für diejenigen, die diesmal noch nicht dabei waren: Wir haben einen neuen Termin
in sechs Wochen verabredet, wieder in der entspannenden Atmosphäre von Haus und Garten in Mülheim / Ruhr...
April 2012
„Offenes Netzwerk mit Charme” dokumentiert das Jahrestreffen in Bremen online
„Im Vergleich zu vielen anderen Netzwerken gibt es eine große Offenheit hier, das führt zu einem
gewissen Charme...” – „Ich bin unglaublich dankbar für dieses Wochenende, das war genau
das Richtige...”
Diese zwei Rückmeldungen derjenigen, die zum ersten Mal auf einem
Jahrestreffen von Zukunftswerkstätten waren, gefielen mir ganz besonders gut – Danke!
Schön, dass Du in
Bremen dabei warst. Und ich hoffe, Du hattest eine gute Rückreise und gute Gedanken an unser Zusammentreffen.
Nachdem ich die Fotos gesichtet habe, die ich in Bremen machte, war meine Lust groß, gleich mit der
Online-Dokumentation anzufangen. Das erste Gerüst ist nun schon nach fünf Tagen fertig und wartet darauf,
von Dir entdeckt zu werden. Enthalten sind die
Wandzeitungen aus dem BarCamp, für deren ausgiebige Betrachtung ja am Sonntag gar nicht mehr viel Zeit blieb.
So lade ich Dich ein, den Menupunkt
„Voriges Jahrestreffen”
aufzurufen und Dich durch die nun veröffentlichten Protokoll-Seiten durchzuklicken. Viel Spaß wünsche ich Dir dabei.
Und sollte Dich der Impuls überkommen, etwas aus Deinen eigenen Notizen oder Gedanken noch beizusteuern, bitte
schreibe es einfach in eine Antwort-E-Mail: Gerne integriere ich Deine kritischen Anmerkungen, Deine erweiternden Kommentare
und Deine skizzierten Erfahrungen. Soll es anonym bleiben, schreibe dies dazu – andernfalls bedanke ich mich für
Deinen Beitrag mit einem Querverweis zu Deinem
Kurzportrait („protokolliert / angemerkt von...”).
Ich freue mich auf Deine Rückkopplung per Mail, Telefon oder „offiziellem” Kommentar auf der
„Trainerlink-Plattform”. Dir herzlich alles Gute, Stephan.
Januar 2012 (zweiter Newsletter Ende des Monats)
Beteiligungsmoderation, Kreativitätsanregung, Zukunftswerkstätten: Den Bogen schlagen von
"Mann Frau Macht Scham" zur "Selbstwirksamkeit"
Liebe Freundin, lieber Freund von Beteiligungsmoderation, Kreativitätsanregung, Zukunftswerkstätten,
von der Vernetzung von Zukunftswerkstätten gibt es wieder Neues zu berichten:
Zum letzten Jahresthema 2011 "Mann Frau Macht Scham" sind viele neue Inhalte auf der Website veröffentlicht.
Mit Hilfe mehrerer Kolleginnen und Kollegen, die Wandzeitungen abgetippt und Texte verfasst haben, kam die Dokumentation
des vorigen Jahrestreffens in Essen/Ruhr ein gutes Stück voran, vielen Dank. Noch gibt es Lücken, aber in guter Zusammenarbeit
schließen wir diese bald. Wer mag sich noch "einklinken"? Kurze E-Mail genügt!
→
www.zw2012.de/vo 14 neue Seiten!
Zum aktuellen Jahresthema 2012 "Selbstwirksamkeit erleben" haben sich gut 15 Personen von Hamburg bis München,
von Köln bis Wien zum Treffen in Bremen (April 2012) angemeldet.
Viele schreiben, sich schon für "Theorie U
(Presencing) – Führen von der Zukunft her" interessiert zu haben und freuen
sich auf die gemeinsame Vertiefung im Thema. Bis Donnerstag 9. Februar 2012 läuft die
Anmeldung noch mit Frühbucherrabatt – offen für alle am Thema Interessierten.
→
www.zw2012.de/komm 10 aktualisierte Seiten!
Viele weitere Themen sind von Interesse, zu denen wir Seminare aufgespürt haben, z.B.
"Beteiligung und Macht",
"Innovatives Veranstaltungs-Design",
"Säulen professioneller Gruppenarbeit",
"Dialogkultur, Beteiligung und Kreativität",
"Ergebnisorientierte Moderation",
"Gemeinnützige Organisationskultur",
"100 Jahre Robert Jungk".
Die Seminarempfehlungen laden ein, sich auf den Weg zu machen, gemeinsam zu lernen und Erfahrungen auszutauschen,
zum Beispiel im Haus am Maiberg
(Heppenheim), im Katholisch-sozialen Institut
(Bad Honnef),
im Bildungswerk Neues Lernen
(Köln),
in der DGB-Jugenbildungsstätte Flecken-Zechlin
(Rheinsberg),
in der German Language School
(Berlin-Prenzlauer Berg)
und an anderen Orten. Die Seminar-Teilnahme wird erleichtert, indem wir zu jeder Empfehlung auf der Website
- einen Spam-sicheren E-Mail-Kontakt zum Anbieter anbieten,
- auf die jeweils passende Google-Map und damit einen Routenplaner verlinken und
- eine umweltschonende Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln genau beschreiben.
Gerne greifen wir weitere Empfehlungen auf: Welche Tagungen, Workshops, Kurse und Seminare sollten hier noch aufgenommen
werden? Was empfieht das Netzwerk? – Was soll dem Netzwerk empfohlen werden?
→
www.zw2012.de/se 2 neue Seiten!
Und wer wieder nur einfach auf die Suche nach anregenden Zitaten ist: Jede einzelne Seite, die neu hochgeladen wird, beginnt mit
einem Sinnspruch zwischen Klassik und Gegenwartskunst, diesmal von
John Bradshaw,
Leonard Cohen,
Salvador Dalí,
Euripides,
Johann Wolfgang von Goethe,
Gottfried Keller,
Wolfgang Niedecken,
Édith Piaf,
Jean-Jacques Rousseau,
Serge Tisseron und aus dem
Talmud.
Viel Freude bei der Erkundung und gutes Gelingen bei allen Unternehmungen wünscht Dir das Website-Team: Vernetzung von Zukunftswerkstätten
P.S.
- Zufrieden mit dem eigenen
Kurzportrait? Alle Teilnehmenden des vergangenen und des kommenden Jahrestreffen skizzieren hier Anknüpfpunkte
für die kollegiale Vernetzung.
- Interesse an Mitwirkung in der Website-Werkstatt? Einladung zu gemeinsamen Weiterentwicklung der Plattform
www.zwnetz.de anfordern!
(Mi. 15.2.12 nachmittags in Essen, Do. 15.3.12 nachmittags in Köln)
- Kein Interesse mehr am ZW-Netz? Newsletter abbestellen? Bitte einfach eine E-Mail senden ohne Inhalt mit dem Betreff STOP.
– Andererseits: Interesse daran, neu in den Verteiler aufgenommen zu werden? Bitte einfach eine E-Mail an post
zwnetz.de mit dem Betreff MORE schicken.
→
www.zw2012.de/ak mit aktuellen News immer auf Draht!
→
www.zw2012.de/start alle neuen Seiten im Blick!
Januar 2012 (erster Newsletter Mitte des Monats)
Neues aus dem Zukunftswerkstatt-Netz: Zum Beispiel Jahrestreffen in Bremen
"Selbstwirksamkeit erleben – Prozesse wirksam gestalten": Das ist das Thema des kommenden
Jahrestreffen von Zukunftswerkstätten, – offen für alle Interessierten.
Eine aktuell heiß diskutierte soziale Technik wird vom siebenköpfigen
Vorbereitungsteam (5 Kolleginnen und 2 Kollegen aus Bremen, Dortmund und Köln) in den
Mittelpunkt gerückt: "Theorie U" von Claus Otto Scharmer. Einst an der
Universität Witten-Herdecke,
ist Scharmer heute am
MIT in Cambridge/Massachusetts tätig.
Wie kommt seine Idee eines "Führens von der Zukunft her" zusammen mit unserem eigenen
Handeln für demokratische Mitwirkung, gesellschaftlicher Teilhabe, Selbstorganisation und
Kooperation? Wie lässt sich ein "U-Prozess" mit einer
Zukunftswerkstatt oder mit anderen Beteiligungskonzepten verknüpfen?
Als Veranstalter des Jahrestreffens fungiert 2012 eine Kooperation aus dem
Verein SpielLandschaftStadt, dem
Zukunftswerkstätten Verein zur Förderung demokratischer Zukunftsgestaltung und dem
LidiceHaus. Beim Aufbereiten der vorliegenden Einladung aus Bremen für die Veröffentlichung
im Zukunftswerkstätten-Netz bin ich auf viele interessante Quellen gestoßen und habe diese
vielfach verknüpft und verlinkt mit dem
Einladungstext.
Nun lade ich Dich herzlich ein, den Bildern, Gedanken und Überlegungen im Netz zu folgen, eigene Gedanken
zurückzukoppeln und beim Jahrestreffen in Bremen (Mitte April 2012) dabei zu sein. Erstmals gibt es einen
Frühbucherrabatt von acht Prozent – bis 8. Februar. Nichts hingegen kostet es, bei der Gelegenheit Dein
Kurzportrait auf den neuesten Stand zu bringen.
- Bitte erkunde die Einladung zum Jahrestreffen im Internet:
www.zw2012.de/komm
- Bitte melde Deine Teilnahme an per E-Mail an: jahrestreffen
zw2012.de
- Bitte ergänze Deine Kurzportrait per E-Mail an: post
zwnetz.de
- Bitte leite diese Einladung gleich weiter... an Freundinnen, Kollegen, Kundinnen,
Mitglieder... in Deinem Netzwerk.
Und wer nur einfach auf die Suche nach schönen Zitaten ist: Jede einzelne Seite, die neu hochgeladen wird,
beginnt mit einem Zitat von mehr oder weniger berühmten Menschen.
Diesmal sind zum Beispiel Sinnsprüche von
Claus Otto Scharmer,
Václav Havel,
Hans-Peter Dürr und
Woody Allen zu finden, auch von
Gerald Hüther,
Ralph Waldo Emerson,
Christa Schyboll,
Wolfgang Fänderl,
Helmut Peters
– und nicht zuletzt immer wieder von
Robert Jungk, dessen Geburtstag sich 2012 zum neunundneunzigsten Mal jährt.
Technischer Hinweis: Je nach Einstellung des eigenen Computers ist es vorteilhaft, erst den
"Cache zu leeren", also den Zwischenspeicher Deines Internet-Browserprogramms von "alten"
Websitedateien befreien. Das geht z.B. bei Firefox so: → Extras (nur bei Windows XP) → Einstellungen
(bei XP und Windows7) → Erweitert → Netzwerk → Offline-Speicher → Jetzt leeren.
Dann "einsteigen" bei
www.zw2012.de/komm ("/komm" steht für "kommende Jahrestreffen")
Viel Freude und gute Anregungen wünsche ich Dir herzlich
Dein Stephan G. Geffers.
gemeinsam mit Helmut Peters und Petra Eickhoff
Website-Team zur
Vernetzung von Zukunftswerkstätten
Juli 2011
Einladung zur Mitwirkung – 2. Website-Werkstatt
Das Jahrestreffen ZW2011 –
Mann Frau Macht Scham – liegt nun einige Wochen zurück,
und das Website-Team möchte herzlich einladen, sich an der Online-Dokumentation mit zu beteiligen.
Auch die, die persönlich nicht dabei waren, haben nun Gelegenheit zu einem vertieften Einblick, indem wir uns gemeinsam
zur Website-Werkstatt im Unperfekthaus einfinden.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Du nach Essen / Ruhr kommst, ein paar Stunden Zeit und 6,50 € in die pauschale
Unperfekt-Getränkeflatrate investierst. Einen eigenen Laptop mitzubringen kann hilfreich sein, es sind aber auch dort Computer vorhanden.
Zur genauen Terminabstimmung an einem Nachmittag zwischen dem 25. und 28. Juli 2011 bitte den
Kontakt zu uns suchen. Wir freuen uns darauf.
März 2011 (2. Newsletter Ende des Monats)
Alles dreht sich um Moderation, Beteiligung, Empowerment, Bürgerbeteiligung, Zukunftswerkstatt
Liebe Freundinnen und Freunde der Vernetzung von Zukunftswerkstätten,
¦ Einladung zur Website-Werkstatt am 2.4.11: ¦
Am Samstag 2. April 2011 ganztägig ab 8:30 Uhr laden wir ins
Unperfekthaus Essen zur ersten gemeinsamen Website-Werkstatt ein:
[ www.zwnetz.de ] liegt auf dem
"Trockendock". Alle ca. 250 Seiten des Websiteangebots werden auf Fehler überprüft, die Bedienerführung
kritisch beleuchtet und verbessert, aktuelle Inhalte ergänzt und unübersichtliche Ecken aufgeräumt. Fast nebenbei
lernst Du die
HTML-Programmierung kennen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, nur kritischer Sachverstand und ein bisschen
Herzblut für die gemeinsame Sache sind gefragt. Willst Du dabei sein beim Tuning des umfangreichsten Internet-Fundus zum Thema
Zukunftswerkstätten? Wir würden uns sehr freuen, wenn Du nach Essen / Ruhr kommst, ein paar Stunden Zeit und 5,50 €
in die pauschale Unperfekt-Getränkeflatrate investierst.
¦ Aktualisierung vom 26.3.11: ¦
Doch schon jetzt ist wieder Neues veröffentlicht. Aktuelle Themen: Engagement für den Stadtteil stärken –
Kreativitätstechniken als Starter für neue Dialogkultur einsetzen – Bürgerbeteiligung flexibel und chancenreich gestalten
– Anfangssituationen in der Beratung ausleuchten – Kulturellen Visionen Raum geben – Sich in der Moderation von
Zukunftswerkstätten üben...
[ Ausblick ]
[ Seminare ]
Zu den genannten Themen gibt es zur Zeit ein reiches Angebot an Seminaren, Tagungen, Workshops und Trainings. Wir empfehlen diese
auf der Website zur Vernetzung von Zukunftswerkstätten weiter, weil wir zum einen selbst an vielen dort angekündigten Angeboten
teilnehmen. Zum anderen sind dort immer Gelegenheiten zur realen Begegnung, um das Voneinander-Lernen und Netzwerken intensiver zu
gestalten und konkrete Zusammenarbeit zu gründen. Wir laden Dich ein, die Auswahl unter
[ www.zw2011.de/se ] selbst anzuschauen (se steht für Seminare). Und wir bitten Dich, uns auf weitere Termine hinzuweisen,
damit sich mit Deiner Hilfe die veröffentlichte Liste kontinuierlich erweitert.
[ Ausblick ]
[ Jahrestreffen ]
Das
Vorbereitungsteam hat erfolgreich verhandelt: Die Buchungsfrist für das 4-Sterne-Hotel in unmittelbarer Nähe zum Unperfekthaus
wurde noch bis zum 10. April 2011 verlängert. 142,00 € je Zimmer (EZ = DZ) für beide Tage, d.h. 35,50 €
pro Nacht und pro Gast. Bis zu zwei Kinder je Zimmer sind dabei inklusive. Übrigens zahlen im Unperfekthaus die Dich
vielleicht begleitenden Partner / Kinder nur 5,50 € Getränkeflatrate pro Tag und 5,50 € Buffet (ökologisch-vollwertig).
Kinderbetreuung wird bei Nachfrage organisiert, die
Spielewerkstatt Rhinozeros ist im Unperfekthaus präsent! Ohne Mehrkosten gibt es das
Online-Kurzportrait
für alle Teilnehmenden am diesjährigen Treffen dazu, anzuschauen unter
[ www.zw2011.de/ku ]. Am 12. April endet dann endgültig die Anmeldefrist zum Jahrestreffen ZW2011 – eine Fülle
von erweiternden thematischen Fragen dafür sind schon eingetroffen: Wir laden ein, sich dieses Echo anzuschauen unter
[ www.zw2011.de/echo ]
Wir freuen uns aufs Wiedersehen und über Antworten jeder Art.
März 2011 (1. Newsletter Anfang des Monats)
Gedankenaustausch interdisziplinär: Jahrestreffen – Kurzportraits – Schatztruhe
Liebe Freundinnen und Freunde der Vernetzung von Zukunftswerkstätten,
den Gedankenaustausch interdisziplinär zu fördern und die Zusammenarbeit in Moderation und Beteiligung zu intensivieren, das sind
wesentliche Intentionen, seit 2002 die Website
www.zwnetz.de zu gestalten. Mittelpunkt unserer
Aktivitäten ist das Jahrestreffen, das die verschiedenen Menschen, die sich diesen Absichten verbunden fühlen, für ein
Wochenende real zusammenführt – für einige unter uns die wichtigste, anregendste und bewegendste Tagung des Jahres.
Bis heute – 3 Wochen vor Anmeldeschluss – haben sich 20 und damit erst halb so viel Menschen wie erwartet für eine
Teilnahme entschieden. Es mag ganz verschiedene, persönliche und nachvollziehbare Beweggründe geben, dass der Zuspruch langsam
anrollt. Das Thema, das diesmal im Mittelpunkt steht, muss doch letztlich jeden berühren: Als Mann, als Frau, als Mensch –
konfrontiert mit Machtspielen in Beteiligungsprozessen, mit Schamgefühlen unter den Seminarteilnehmenden, mit Wahrnehmung bestimmter
Rollenerwartungen innerhalb eines Teams und einer Gruppe...
Die virtuelle Vernetzungs-Kommunikation will dazu beitragen, die reale Teilnahme an der Auseinandersetzung zu fördern und gut
vorzubereiten. Dazu bietet die Website
www.zwnetz.de zu gestalten. Mittelpunkt unserer
www.zwnetz.de zur Zeit beispielsweise folgende drei Ansatzpunkte, die wir bitten, selbst zu nutzen und anderen zu empfehlen:
-
[ Weitblick ] >
[ Kurzportraits ]
Wer hat die Teilnahme vom 8.–10. Mai 2011 zugesagt?
In neuer Sortierung, geordnet nach Bundesländern, geben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Portraitfoto und einige Stichworte
zu ihren persönlichen Qualitäten bekannt. Es lohnt sich, schon vor dem Treffen Kontakt aufzunehmen. Dies geschieht ganz
problemlos über E-Mails. Und hier gibt es eine interessante Neuerung, die die Sorge um Spam-Mailing aktiv aufgreift: Es
werden künftig keine E-Mail-Adressen mehr auf unserer Website automatisch aufspürbar sein. Stattdessen erhält
jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer seine "eigene" neue E-Mail-Adresse in der Form von nachname
zwnetz.de, aus der automatisch an die tatsächliche
E-Mail-Adresse weitergeleitet wird. Einzelheiten dazu siehe
www.zwnetz.de/ku (ku steht für Kurzportraits). Und wer Änderungswünsche zum eigenen
Portrait hat, bitte eine Nachricht an info zwnetz.de senden.
-
[ Ausblick ] >
[ Kommende Jahrestreffen ]
Welche Fragen beschäftigen uns auf dem Jahrestreffen, welche Themen werden vertieft?
Die Antworten, die mit der Online-Anmeldung übermittelt wurden, sind in die Website eingebaut und motivieren dazu,
eigene Kommentare und Antworten formulieren zu können. Dies kann sofort geschehen und schafft eine gute Basis für
die reale Begegnung in sechs Wochen in Essen. Übermittelt dies bitte per E-Mail an jahrestreffen
zw2011.de. Automatisch wird diese Post sowohl
an das Postfach des Zukunftswerkstätten-Vereins (Veranstalter des Jahrestreffens ZW2011) als auch
an die Vernetzungs-Website übermittelt. Einzelheiten dazu siehe
www.zwnetz.de/echo (echo steht für Echo der Teilnehmenden auf die inhaltlichen Vorschläge
des Vorbereitungsteams).
-
[ Weitblick ] >
[ AustauschBar ]
Wie teilen wir die Schätze aus der Praxis von Moderatorinnen und Moderatoren?
Immer wieder erhalten wir von Teilnehmerinnen und Teilnehmern vergangener Jahrestreffen im kollegialen Austausch Bilder
von Wandzeitungen, besondere Visualisierungen oder Protokolle aus Beteiligungsprozessen. Diese kleinen Schätze erhalten
nun hier einen neuen, öffentlichen Platz. Zur Zeit liegen erst zwei Wandzeitungen in der neu gebauten Schatztruhe
der Moderation. Raum für Kommentare dazu und für weitere methodische und inhaltliche Impulse ist geschaffen.
Was hieraus angeregt wird, kann möglicherweise auf dem kommenden Jahrestreffen gleich gemeinsam erprobt werden.
In der Schatztruhe ist auch der Platz, jeweils im Anschluss des eingebrachten "Schatzes" sein Kurzportrait
zu veröffentlichen, auch wenn im laufenden Jahr die Teilnahme am Jahrestreffen nicht möglich ist. Einzelheiten
dazu siehe
www.zwnetz.de/au (au steht für Austausch, bitte 10 Sekunden warten nach Anzeige).
Soweit für heute das Wichtigste. Wer noch mehr will, gehe drei weiteren Hinweisen nach, was noch veröffentlicht wurde:
-
[ Weitblick ] >
[ Neuigkeiten ]
www.zwnetz.de/n (n steht für Neuigkeiten, insbesondere Diskussion zu Auswirkungen der
Atomkatastrophe in Japan – bitte beteiligen! beteiligung zw2011.de)
-
[ Überblick ] >
[ Links ]
www.zwnetz.de/pages/links13.html (Linkrubrik zum Jahrestreffen-Thema und Diskussion zu "Der neue Mann – Das
scheue Reh?" – bitte erweitern! info zwnetz.de)
-
[ Ausblick ] >
[ Kommende Jahrestreffen ]
www.zwnetz.de/pages/anmeldung11.html (Neue Hinweise: Wer sich auf der Reise zum Jahrestreffen gerne von Partner oder
Partnerin oder Kindern begleiten lässt, ohne doppelt zu zahlen... – bitte andere werben und Einladung weiter
verbreiten! jahrestreffen zw2011.de)
Wir wünschen Euch alles Gute und freuen uns auf die Begegnungen.
P.S. Für die Website-Aktualisierung im März 2011 wurden 133 Dateien bearbeitet und hochgeladen –
in folgenden Dateiformaten: 23
HTML (Seiten), 59
JPEG und 51
GIF (Bilder – darunter 9 neue Seiten-Hintergründe und 9 Landkarten).
Januar 2011
Gender und Menschenwürde im Kontext von Moderation und Beteiligung:
Einladung zum Jahrestreffen von Zukunftswerkstätten
Zum fünfundvierungzwanzigsten Mal jährt sich die Einladung zum Jahrestreffen von Zukunftswerkstätten.
Selbstorganisiert übernimmt Jahr für Jahr
ein neues Team die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung und kooperiert mit verschiedenen Institutionen.
In diesem Jahr arbeiten im Team Erika Leuteritz aus Emsdetten (Kreis Steinfurt), Marlis Rustemeyer aus Mülheim (Ruhr),
Petra Eickhoff aus Köln und Paul Adrian aus Vallendar (Landkreis Mayen-Koblenz) zusammen. In der Veranstalter-Kooperation
sind der Zukunftswerkstätten Verein zur Förderung demokratischer Zukunftsgestaltung e.V. und die Gleichstellungsbeauftragte
der Stadt Emsdetten.
Zum neunten Mal jährt sich die Ankündigung des kommenden Jahrestreffen auf der Internetseite
www.zwnetz.de. Mit Hilfe dieser Vernetzungs-Website wird eine öffentliche Wahrnehmung der ehrenamtlichen
und professionellen Arbeit mit
Zukunftswerkstätten begünstigt. Personen und Themen, die auf den Jahrestreffen
eine Rolle spielen, werden so von Dritten gefunden. Und die gemeinsame Arbeit vernetzt sich nahezu von selbst mit vielen
anderen zukunftsweisenden Aktivitäten in der Bildung und Bürgerbeteiligung, mit interessanten Menschen,
mit vielfältigen Sichtweisen und spannenden Orten.
Es geht weiterhin darum, dem Austausch und dem Kontakt ein Forum für Begegnung in Selbstorganisation
anzubieten. Danke an alle, die immer wieder neu sich engagieren, Überraschendes einbringen und sich für
Begegnungen öffnen. Und eine herzliche
Einladung an diejenigen, die in diesem Jahr vielleicht erstmals oder auch nach einiger Zeit wieder einmal dabei sein wollen.
Es verspricht wieder einmal, ein ganz besonderes Treffen im Ruhrgebiet zu werden. Begaben sich die Teilnehmenden des
Jahrestreffens 2003 in Duisburg auf den Hochofenparcours, um uns dem Strukturwandel von der Montanindustrie zur
Kulturlandschaft Ruhr zu nähern, werden sich die Teilnehmenden des Jahrestreffens 2011 etwa 20 Kilometer entfernt
in Essen ein ehemaliges Stadtkloster als Arbeitsraum erschließen.
Das ehemalige Kloster der
Franziskaner wurde zu einem "Künstlerdorf"
weiterentwickelt, in dem nichts perfekt laufen muss und alle Türen von Ateliers und Seminarräumen offen bleiben
dürfen: Im
Unperfekthaus wird im Mittelpunkt als provokantes Thema stehen:
"Mann Frau Macht Scham –
Menschenwürde im Kontext von Moderation und Beteiligung."
Alle Einzelheiten sind auf der Internet-Seite veröffentlicht und über die Adresse
www.zw2011.de/k schnell erreichbar (k steht für kommendes Jahrestreffen)
Anders als in den vorherigen Jahren werden Teilnahme und Unterkunft unabhängig voneinander gebucht.
Neu ist, dass ein begrenztes Kontingent an Plätzen im ersten und einzigen
Wohngemeinschafts-Hotel Deutschlands gebucht werden kann.
Eine zügige Entscheidung zur Teilnahme hilft dem Vorbereitungsteam gut und ohne finanzielles Risiko zu planen.
Erstmals steht für die Anmeldung auch ein
Online-Formular zur Verfügung. Dies soll dem Team die Organisation erleichtern und nebenbei
zu einer inhaltliche Beteiligung vorab ermuntern.
Werden wir uns sehen? Wir würden uns sehr freuen!
P.S. Für die Website-Aktualisierung im Januar 2011 wurden 43 Dateien bearbeitet und hochgeladen –
in folgenden Dateiformaten: 18
HTML (Seiten), 2
PDF (Dateien), 16
JPEG und 7
GIF (Bilder). Außerdem wurde ein
CGI-Script programiert (Online-Anmeldeformular).
Februar 2010
Über den Umgang mit dem Fremden: Einladung zum Jahrestreffen
in Baden-Württemberg
Zum vierungzwanzigsten Mal jährt sich das Jahrestreffen von Zukunftswerkstätten.
Mit dem Thema "Unter uns? Über den Umgang mit dem Fremden und dem Anderen" motiviert
die Einladung dazu, gemeinsam die Rolle der eigenen Arbeit zu hinterfragen –
unabhängig davon, ob die Zukunftswerkstatt oder eine andere Methode im eigenen Fokus steht:
J a h r e s t h e m a
Wen spreche ich in der Moderation an, und wen schließe ich unbewusst aus?
Wie gut sind die eher Fremden und Anderen in Beteiligungsverfahren aufgehoben?
Wie handle ich als Moderatorin / Moderator, wenn mir Menschen und Situationen
fremd erscheinen?
Wie verändere ich meine Moderation im Bewusstsein eigener
Vorurteile, Macht und Dominanz?
Wie gehe ich mit diskriminierenden Ergebnissen
von Teilnehmenden um?
Als Ankerpunkt, um gemeinsam Antworten zu finden, wird der Anti-Bias-Ansatz genutzt,
frei aus dem Englischen zu
übersetzen
mit "aktiv werden gegen Voreingenommenheit". Unter
fachkundiger Anleitung von Hanna Göhler
(AntiBias Köln, Diversity-Beratung)
lässt er sich in Freiburg (Breisgau) kennenlernen und erproben, um sich in der
Moderation von Zukunftswerkstätten oder verwandten Methoden weiter zu sensibilisieren.
In der Formulierung der Einladung rang das Vorbereitungsteam um die richtigen Begriffe,
mit dem sich das Themenfeld gleichzeitig umfassen lässt, aber das Treffen nicht
überfrachtet wird. Mit Integration wurde ein Begriff ausgewählt, der
vertraut genug ist, um hinreichend zu klären, worum es geht – gleichwohl
wissend, dass neuere Konzepte in der
Pädagogik bereits auf einer weiteren
Ebene argumentieren. Aus der
Einladung zum Jahrestreffen in Freiburg:
"Menschen, die uns fremd erscheinen, sind Teil der realen Kultur –
unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen oder sozialen Herkunft sowie
unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen. Mit
Integration wird die Notwendigkeit von Teilhabe nur abstrakt gefasst. Was heißt
Integration im Alltag? Wie gehen wir als diejenigen, die Beteiligung mit
Zukunftswerkstätten fördern, mit der Erfahrung des Anderen oder gar des Fremden
um? Wie können wir am Fremden den Reiz des Anderen und des Neuen entdecken?"
Was an dem ins Gespräch gebrachten Anit-Bias-Ansatz beeindruckt, ist die
Möglichkeit, für ganz reale Erfahrungen politischer Arbeit etwas Neues
und vielleicht Hilfreiches kennenzulernen. Der Diskurs verspricht, spannend zu werden.
Freitag 30. April 2010 (18 Uhr) bis Sonntag 2. Mai 2010 (13 Uhr) in Buchenbach bei
Freiburg (Breisgau), 190,00 €. Bitte umgehend
anmelden, da es maximal 50 Plätze im
Studienhaus Wiesneck (Politische Akademie in Baden-Württemberg) gibt.
Ausblick Jahrestreffen ZW2010
V e r n e t z u n g s - W e b s i t e
Mit diesem Newsletter melden wir uns auch zurück, nachdem die Arbeit an der
Vernetzungs-Website leider mehrere Monate ruhen musste. Andere Aufgaben zur Sicherung
der Lebensgrundlagen gingen vor – gaben uns aber auch Gelegenheiten für viele
Reisen, auf denen wir immer wieder spannende Begegnungen mit faszinierenden Menschen
und neuen Ideen hatten. Doch nun wird – Schritt für Schritt – das, was
liegen blieb, aufgearbeitet, um wieder aktuell und regelmäßig
die zahlreichen interessanten Anätze zu vernetzen, die die Zukunftswerkstatt
lebendig und die
Gesellschaft zukunftsfähig
machen.
Priorität haben dabei:
Eine neue Linkrubrik zu Themen des aktuellen Jahrestreffens einzurichten,
Dokumentationen vergangener Jahrestreffen zu vervollständigen,
Kurzportraits zu ordnen und auf den aktuellen Stand zu bringen,
eine neue "Schatztruhe" mit Anregendem
aus der Moderations-Praxis zu füllen,
Kurzportraits zu ordnen und auf den aktuellen Stand zu bringen und
den internationalen Bereich dieser Website auszubauen (Letzteres auch, weil wir
selbst im September 2009 in
Portugal mit einer Zukunftswerkstatt aktiv waren).
Die Links zu Internetseiten, die vielseitig definieren,
was eine Zukunftswerkstatt ausmacht,
wurden überprüft und ergänzt. Ist Ihre eigene Website schon darunter?
Gerne nehmen wir sie dort auf, wenn Sie sich dort zur Zukunftswerkstatt einlassen
– und uns freundlicherweise einen Gegenlink schenken können.
Die
Ergebnisse des Vorjahrestreffens in Berlin stehen jetzt auch als Ressource
bereit, um daran in Freiburg anzuknüpfen. Zum Beispiel auf Seite 17:
"Interkulturalität: Aus welchen Gründen beteiligen sich so wenig Menschern
mit Migrationshintergrund an Gemeinwesen-Entwicklungsprozessen?"
Gefällt Ihnen unsere Website zur Vernetzung von Zukunftswerkstätten? Wir
würden uns sehr freuen, wenn Sie abschließend eine kurze öffentliche
Bewertung
zur dieser Website
auf dem Portal "trainerlink" der managerSeminare Verlags
GmbH hinterlassen könnten. Zwölf Netzwerker hatten die Veröffentlichung dort
im Jahr 2007 gesponsert.
Danke für alle Ermutigungen, die uns schon erreichten, und alle
Kooperationen, die uns beschenkt haben. Auf jede Rückmeldung, auf neue
Hinweise, hilfreiche Links, interessante Texte und Bilder aus vielen Arbeitsbereichen
freuen wir uns sehr.
In Erwartung aufs Wiedersehen oder Kennenlernen in Freiburg und auf das, was verbindet,
beste Grüße.
Februar 2009
Sich Begegnen und Vernetzen: Das Jahrestreffen und ein Frühlingsstrauß weiterer Tagungen
Das wichtigste Treffen aller mit Zukunftswerkstätten, mit Partizipationsmethoden und
Beteiligungsprozessen befassten Menschen naht und verspricht Gutes für die Zukunft:
Das Jahrestreffen ZW2009 in Berlin.
Außerdem empfehlen wir Euch etliche weitere Seminare:
Ausblick Jahrestreffen ZW2009
Berlin: Visionautische Reise
Loccum: Kompetenzen!
München: Methodenforum
Berlin: ZW-Moderationsausbildung
Dresden: Kreative Problemlösung
Wir danken für die Hinweise, nehmen weiterhin passende Ankündigungen hinzu (siehe neue
Formatierungsregeln) und freuen uns aufs Wiedersehen und Neu-Begegnen an vielen Orten.
Auch zur Aktualisierung des eigenen Kurzportraits auf der Vernetzungs-Website laden wir wieder ein
(siehe
Qualitätskriterien), so wie es kürzlich bereits mehrere Kolleginnen und Kollegen taten:
Neue Kurzportraits z.B. aus Hamburg
Neue Kurzportraits z.B. aus Wien
Alle direkten Links auf der neuen
Startseite ZW2009! Beste Grüße.
August 2008
Zukunftswerkstätten-Netz: Sommerkräfte, Nachwirkungen und Aussichten
Innerhalb nur einer Woche gab es am 29.7. und 4.8. zwei Aktualisierungs-Runden auf der ZWNETZ-Website.
Wir würden uns sehr freuen, Signale der Wahrnehmung und Wertschätzung zu empfangen.
Ein "Handvoll" Überblick:
-
Texteauszüge im "Methodendschungel", die sich für Vorbereitung und Vermittlung von
Zukunftswerkstätten eignen: Annette Schlemm (Zukunftswerkstatt Jena) schrieb darüber, dass sich mit den
Zukunftswerkstatt-Phasen Wünsche aus anerzogenen Verdrängungen befreien und Blockaden
lösen lassen. Und S. Ulli-Beer (Schweizerisches Netzwerk Planet 21 für nachhaltige Entwicklung)
schrieb eine Checkliste zu Zielen partizipativer Prozesse.
-
Seminar-Empfehlungen: In Köln werden VHS, Uni und viele Teilnehmenden die
Nachwirkungen einer Zukunftswerkstatt von 2007 öffentlich präsentieren. In Bonn werden Brücken
und Brüche zwischen Jung und Alt zum Thema gemacht. Der Strukturwandel (Jahrestreffen-Thema von 2003, 2004 und
2007) ist im Blickpunkt mehrerer Exkursionen in NRW. In Remscheid soll eine Zukunftswerkstatt neue
Maßnahmen für den Übergang Schule – Beruf entwickeln, in Loccum rückt einmal
der Aufbruch in der beruflichen Bildung, ein anderes Mal das Befördern kommunaler Demokratie in den Mittelpunkt.
-
Weitere Empfehlungen zur persönlichen Weiterqualifizierung: In Bremen, in Halberstadt und in
Köln werden verschiedene Moderations-Ausbildungen stattfinden. Und in Rheine soll es um
Voraussetzungen und Erfolgskriterien gelungener Kooperation gehen.
-
Nachhaltigkeit: Der letzte Zukunfts-Chat vor der Sommerpause griff noch einmal das Jahrestreffen-Thema 2008
auf. Weiter geht es am Sonntag, 7.9.2008 um halb zwölf Uhr mittags. Bis dahin wünschen wir uns noch,
dass auch Du uns Fotos und Gedanken, Protokolle und Schlussfolgerungen zum Jahrestreffen in Altenkirchen zusendest.
Denn das ZW-NETZ entsteht immer neu im Zusammenspiel vieler Kräfte... dazu mehr auf der Seite
"Streiflicht".
-
Kurzportraits: Entspricht Dein Kurzportrait noch dem Stand der Zeit? Bitte achte auf die neuen
Qualitätskriterien und sende uns Deine Änderungswünsche bald zu. Ungern würden wir Dich verlieren
als TeilhaberIn der kollegialen Website-Vernetzung.
Herzlich wünschen wir Dir gutes Gelingen Deiner ganz eigenen "Zukünfte". Mit Grüßen
aus Herten und Köln...
Mai 2008
Im Gespräch sein – Vernetzt und nachhaltig handeln – In Zukunftswerkstätten
solidarisch lernen
Der Frühling treibt auch auf der Vernetzungsseite von Zukunftswerkstätten neue Blüten.
Wir möchten einladen, daran teilzuhaben, die zusammengetragenen und veröffentlichten
Informationen und Bilder zu nutzen und zu erweitern. Alle wohlbekannten und ebenso alle neu interessierten
Menschen laden wir herzlich ein, sich in der (nicht leicht zu durchschauenden) Blütenpracht auf die Suche nach
dem "Nektar" zu machen, der das eigenes Engagement "versüßen" kann:
Für Beteiligung und Zukünfte, für Bildung und Nachhaltigkeit, für Bürgergesellschaft
und Teilhabe.
Folgende neuen Einstiegspunkte empfehlen wir:
- Einblick: Erste Bilder vom Jahrestreffen zur Nachhaltigkeit von Zukunftswerkstätten
- Überblick: Text-Zitat einer neu aufgespürten Erklärung, was eine
Zukunftswerkstatt ist —
("Das jeweilige System mit seinen Menschen und Beziehungen lernt als Ganzes...
in lustvoller Solidarität...")
- Ausblick: Empfehlungen für aktuelle Moderationsausbildungen (Mai/Okt.) und für Seminare
verschiedenster Menschen und Institutionen, z.B. Open-Space-Training (Juni), Querdenkerakademie
(Juli), Bildungsurlaub zu Erfolgskriterien gelungener Kooperation (Nov.) —
("Im Mittelpunkt eine intensive Auseinandersetzung mit der Rolle der Moderation...")
- Weitblick: Dokumentation von nun fünf Zukunfts-Chats am Sonntag —
("... das kommt der Sache nah: Erspüren bei den einzelnen Gruppen, was gebraucht wird an
Zeit. – Und hier die Gruppen weiter zu unterstützen oder Tipps zu geben ist meines
Erachtens eine Möglichkeit, den Zeitfaden in der Hand zu halten. – Die Gruppen
verlangen oft mehr Zeit oder sind unterschiedlich lang dran an einer Sache...")
Die nächste Chat-Matinée ist übrigens am kommenden Sonntag 25.5.2008 ab 11:30 Uhr.
Bitte vor dem ersten Mal kurz telefonisch oder mit E-mail anmelden, um eine "Gebrauchsanweisung"
zu erhalten. Wir freuen uns wieder auf ein munteres Schreibgespräch und würden gerne erneut
das Jahrestreffen-Thema "Nachhaltigkeit und Zukunftswerkstätten" aufgreifen.
In Vorbereitung ist auch eine komplette Neusortierung und Überarbeitung der Kurzportraits.
Wir bitten, die neuen Qualitätskriterien für Kurzportraits zu beachten und bei Interesse zu reagieren.
Nur am Rande: Für die Aktualisierung am 20. Mai 2008 wurden genau 100 (einhundert) Dateien auf den Server
des Providers hochgeladen, darunter Bilder, Texte und Navigationsweiterleitungen.
Danke an alle, die uns motivieren und begleiten. Viel Erfolg und alles Gute.
Februar 2008
Neu im Zukunftswerkstättennetz: Chattermine / Jahrestreffenprogramm / Seminarempfehlungen
Liebe Zukunftswerkstatt-Vernetzte, 3 Einstiegspunkte zu Neuem im Zukunftswerkstätten-Netz bieten
sich heute aktuell an:
- Einladung, am Zukunfts-Chat teilzunehmen:
Soirée am kommenden Sonntag 24.2.08 ab 18:30 Uhr.
Matinée fünf Wochen später am 30.3.08 ab 11:30 Uhr
- Details zum Programm des kommenden Jahrestreffens in Altenkirchen
- Empfehlungen zu aktuellen Seminaren und Zukunftswerkstätten
z.B. April 2008: Zukunftswerkstatt Alt und jung – Morgen wächst heute
(Kampagnen-Seminar) — Mit »Basic Synectics« Probleme kreativ, aber auch
systematisch lösen (Workshop) — Ausbildung zur ModeratorIn für Zukunftswerkstätten
(Moderationsausbildung) — Zukunftswerkstatt Nachhaltige Informations-Verarbeitung (Informatica08)
z.B. Mai 2008: Nachhaltigkeit von Zukunftswerkstätten (Jahrestreffen) — Kinder und
Jugendliche bewegen: Motivation und Teilhabe (Kollegial-Tagung) — Zukunftswerkstatt als
kreativitätsfördernde Methode in der Hochschuldidaktik (Moderationstraining)
Wir wünschen herzlich Freude beim Erkunden und Begegnen.
Dezember 2007
Menschen abholen und Ideale loslassen? Das Gute im Alten und die Moderations-Ethik retten?
Gemeinsames Querdenken und Vernetzen als politische Kultur üben?
In der letzten Chat-Matinée kam zur Sprache, dass die Teilnehmenden nach einer Zukunftswerkstatt
beschwingt herausgehen, aber ihnen oft die Zeit fehle, die erdachten Ideen auch wirklich umzusetzen.
Eine zunächst unsinnig erscheinende Idee ist es, am Schluss einer Zukunftswerkstatt müsse die
Moderation Zeit verschenken, um es möglich zu machen, die Zukunftswerkstatt-Ideen in die Tat
umzusetzen. Wie könnte das konkret aussehen?
Dies soll das Thema der Sonntags-Matinée im Zukunftswerkstatt-Chat sein, am kommenden Sonntag
(3. Advent) von 11:00 bis 12:00 Uhr. Zum zweiten Mal wollen wir experimentell einen neuen Weg beschreiten,
um die Zukunftswerkstätten, Ihre Moderatorinnen und Moderatoren sowie alle daran Interessierten ins
Gespräch zu bringen: ...
Der Verlauf der letzten Chat-Matinée wurde protokolliert und auf der Website-AustauschBar
veröffentlicht:
Sieben DIN-A-4-Seiten umfasst die Mitschrift, die sich als PDF-Dokument herunterladen lässt.
Wir laden Dich sehr herzlich ein, dem Diskussionsverlauf zu folgen und sich auch dem 2.
Sonntags-Matinée-Chat im Netzwerk von Zukunftswerkstätten anzuschließen...
November 2007
Zur Umsetzung von Zukunftswerkstätten-Ergebnissen - 1. Sonntags-Matinée-Chat
m wird in Zukunftswerkstätten Erarbeitetes oft nicht in (für Moderatoren) zufriedenstellendem
Ausmaß umgesetzt? Diese Frage warf unsere Kollegin Susanne Halbig vor einigen Wochen auf und
stellte sie an der Austauschbar der Vernetzungs-Website zur Diskussion. Ihre ausführlichen Gedanken siehe
Gesprächsbeitrag Nr. 14.
Wir sind uns sicher, dass Zündstoff in dieser Frage liegt und dass an einem Gespräch darüber
viele Zukunftswerkstatt-Moderierende interessiert sind. Deshalb wollen wir einmal experimentell einen neuen
Weg beschreiten: Wir nutzen einen bislang weitgehend brachliegenden Chat-Room für ein Schreibgespräch
mit neuer Qualität.
Nachdem wir nach persönlichem Herumfragen sieben feste Zusagen von Moderatorinnen und Moderatoren
erhalten haben, die sich morgen, am Sonntag 18. November 2007 zwischen 11:00 und 12:00 Uhr in neuer Form an
der Diskussion beteiligen wollen, öffnen wir den Kreis für den kollegialen Austausch. Wir laden herzlich
ein, sich ganz spontan unserem 1. Sonntags-Matinée-Chat der "Vernetzung von Zukunftswerkstätten"
anzuschließen. Bitte beteilige Dich zu dieser bestimmten Stunde einmal am Schreibgespräch...
Wenn Du »live« dabei sein willst, ist die Teilnahme (in drei Schritten) denkbar einfach: ...
[Bitte per E-Mail oder telefonisch anmelden, eine "Gebrauchsanweisung" folgt als Antwort.]
Juni 2007
Menschen abholen und Ideale loslassen? Das Gute im Alten und die Moderations-Ethik retten?
Gemeinsames Querdenken und Vernetzen als politische Kultur üben?
Gleich drei Gesprächsbeiträge auf einen Streich bereichern in diesem Monat die Qualität der
AustauschBar. Kritische Zeilen zu
- "aufgebrachten Menschen, die sich ja bereits in der
Kritik-Phase befinden und nur noch von da abgeholt werden bräuchten"
(neue Antwort zu
Nr. 1)
- "Kolleginnen und Kollegen, die Moderation und eigene Ideale nicht voneinander trennen
möchten oder können"
(neuer Beitrag
Nr. 13)
- "in Zukunftswerkstätten immer auch danach zu fragen, was das Gute am Alten war und
was vom guten Alten in das Neue mitgenommen / integriert werden soll"
(neuer Beitrag und erste Antwort zu
Nr. 14)
Dies ist zugleich Anlass, die AustauschBar auf eine neue und übersichtlichere Navigation umzustellen:
Künftig sind Beiträge mit allen dazugehörigen Antworten auf jeweils einer
gemeinsamen Seite zu finden. Wir laden ein zu reger Beteiligung, um das Begonnene gemeinsam auszubauen.
Gleich ein halbes Dutzend neuer Seminare verschiedenster Anbieter empfehlen wir, weil
sie Zusammenhalt und Weiterentwicklung des Netzwerkes durch inhaltlich motivierte Begegnungen
fördern können: Da geht es thematisch ums
Querdenken (Juli 2007), um
Synerien und Qualitäten aus
drei Netzwerken (August 2007), um
Methodenfortbildung für ein Projekt mit Alt und Jung
(auch im August 2007), um
Politische Kultur in Transformationsgesellschaften
(September 2007), ums
Sozialforum in Deutschland (Oktober 2007) und um eine
Jugendakademie zur Zukunft (November 2007).
Nicht nur die Inhalte, auch die Gestaltung der Seminar-Empfehlungen wurde erneuert: Sie präsentieren
sich nun mit Variationen zweier Schnappschüsse aus Dresden.
Bisher nur langsam voran kommt die Protokollierung des Jahrestreffens in Dresden.
Ein einziges weiteres Protokoll – dieses allerdings in hervorragend nachvollziehbarer
und ausführlich ausgearbeiteter Qualität –
traf bei uns ein. Darin geht es um die persönliche Ebene von Veränderungspotenzialen der
Zukunftswerkstätten: Die
Moderatorinnen- und Moderatoren-Ethik. Das herzliche
Dankeschön an Matthias Karich für diesen sehenswerten Beitrag verbinden wir mit Erneuerung unserer
Bitte, es ihm gleich zu tun,
damit wir im Netzwerk gemeinsam daran wachsen, was uns bewegte.
Etliche weitere Ergänzungen wurden vorgenommen, so zum Beispiel ein kurzer Text zur
"Organizing-Werkstatt" in den "Methodendschungel" integriert. Wir sind offen, auch
Deine Texte rund um die Kernthemen unserer Vernetzung zu veröffentlichen. Kleine Statistik
am Rande: Dieses Mal wurden über 60 Dateien neu ins Internet geladen. Beim Entdecken von allem
helfen die Seiten "Aktuelles" und "Sitemap" weiter.
Wir hören bald wieder voneinander oder sehen uns persönlich. Bis dahin alles Gute und
beste Wünsche für das erfolgreiche Gestalten der Zukunft.
Mai 2007
Dresden gemeinsam dokumentieren / Spannende Seminare gemeinsam erleben:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ein erstes
Arbeitsgruppenergebnis und einige Fotos wurden inzwischen dokumentiert aus dem
Zukunftswerkstätten-Jahrestreffen in Dresden. Wir laden herzlich ein, uns weitere Berichte,
Protokolle, Bilder, Meinungen, Kurzportraits, Links und Hinweise jeder Art zu senden, damit sich
ein gemeinsames Bild auf der ZWnetz-Website abzeichnen kann.
Außerdem empfehlen wir ein paar höchst interessante Seminare von Teilnehmenden an der Vernetzung,
z.B. ab 29. Mai 2007:
Walter Häcker hat Frithjof Bergmann aus Michigan nach Stuttgart eingeladen, der Vertreter für
"Neue Arbeit". Einmalige Chance, ihn live in
Workshops und Vorträgen zu erleben (auf Deutsch).
z.B. ab 11. Juni 2007:
Robert André hat einen
Bildungsurlaub in Hamburg zu Gesellschaftlicher Verantwortung / Wirtschaftsethik
auf die Beine gestellt, eine inhaltlich sehr gute Vertiefung zum
Jahrestreffen-Thema, die das Spannungsfeld
zwischen Eigen-, Unternehmens- und Gemeinwohlinteresse auslotet.
-
www.zw2007.de/se – dabei steht
"se" für "Seminar-Empfehlungen", Mausklicks auf
[ Seminare ] und auf [ mehr... ]
Bitte diese Neuigkeiten aus dem Zukunftswerkstätten-Netz auch außerhalb unseres Kreises in geeigneter
Weise weiterverbreiten. Herzliche Grüße aus Köln
März 2007
Vernetzung vertiefen: Kurzportraits, Seminare, Zukunftswerkstatt-Links:
In den 90 Kurzportraits auf der Website www.zwnetz.de drückt sich ein zentrales Anliegen der Vernetzung
von Zukunftswerkstätten aus. Hier manifestiert sich der vielseitige Erfahrungsschatz der Teilnehmenden
an den Zukunftswerkstatt-Jahrestreffen, hier werden Menschen zur Moderation von Beteiligungsprozessen gefunden,
hier werden die persönliche Begegnungen im Zukunftswerkstatt-Umfeld vertieft und erweitert.
Danke an alle, die dem letzten Aufruf gefolgt sind und Ihre Portraits aktualisiert und erweitert haben. 30
Kurzportraits wurden auf neuen Stand gebracht. Kontinuierlich werden die Texte erweitert und durch vielseitige
Querverweise (Links) verdichtet. In Vorbereitung ist noch die Überarbeitung der dazu gehörigen
Landkarten und die Veröffentlichung der
angekündigten Werkstätten-Pinnwand.
Außerdem noch ein Ausblick auf außergewöhnliche, empfehlenswerte Veranstaltungen:
- Die Robert-Jungk-Bibliothek bietet im April 2007 eine kostenlose Ausbildung in Salzburg
zum/zur Sozialkapital-Moderator/in an.
- Das Euroäische Zentrum für Arbeitnehmerfragen bietet im September 2007 einen Kurs
in Luxemburg an: "Von Paulo Freire lernen – europäisches Bewusstsein
durch Partizipation" [in englischer Sprache].
- Der Zukunftswerkstätten Verein thematisiert im Februar 2008 auf seinem 3. Fachaustausch
voraussichtlich den Demografischen Wandel unter dem Arbeitstitel "Zukunftswerkstatt aller
Generationen".
Auch ein paar neue Querverweise in den "Zukunftswerkstatt-Links", Stichworte z.B. "Gender
Mainstreaming" / "Friedenszimmer" gibt es zu entdecken. Einige nicht mehr funktionierende Links
wurden entfernt und die
neue, übersichtliche Seitenbreite und Navigation auch dort eingeführt.
Februar 2007
Konflikte lösen – Gesellschaft verändern:
Das wichtigste Zusammentreffen aller Menschen, die mit Zukunftswerkstätten und
anderen Konzepten der Beteiligung von Betroffenen arbeiten, jährt sich zum 21. Mal. Die Einladung
zum Jahrestreffen wurde von unseren Kolleginnen und Kollegen aus Dresden versandt und ist jetzt auch auf der
Zukunftswerkstatt-Vernetzungs-Website zu finden: Ende April 2007 erwarten uns spannende und bewegende
Tage in Dresden. Mit hohem politischem Anspruch geht es diesmal um grundsätzliche Fragen zwischen
den Zukunftswerkstatt-Wurzeln und der Beteiligungs-Praxis im 21. Jahrhundert:
Hat die Zukunftswerkstatt gesellschaftliches Veränderungspotential?
Wie steht es um Moderations-Ethik und Gruppendynamik, um Methodenverständnis und Gesellschaft
in Zeiten "schrumpfender" Städte und großflächig freiwerdender Industrieareale?
Welche Rolle spielen Zukunftswerkstätten heute?
Der Schnellzugriff auf Einladung, Programm und Anmelde-Information:
Wir freuen uns sehr auf das Treffen, auf dem erfahrungsgemäß engagiert und offen zusammmen
gearbeitet wird. Neu Interessierte sind ebenso herzlich willkommen wie bekannte Gesichter.
Zwei Aufrufe sind damit verbunden, der nach Kurzportraits und der nach einer neuen Werkstätten-Pinnwand.
Bewährt hat sich schon, sich zu vernetzen, bevor man sich persönlich trifft. Wer sich in Dresden
anmeldet, kann kostenlos ein Kurzportrait platzieren. So lassen sich kollegiale Kontakte intensiver
knüpfen, weil man von Beginn an mehr voneinander weiß. Darüber hinaus ist ein Kurzportrait
ein anerkannt erfolgreicher Weg, von Zukunftswerkstatt-Interessenten gefunden zu werden, die zu
Beteiligung und Moderation professionelle Kontakte suchen.
Der Schnellzugriff auf die Kurzportraits:
Neu ist es in diesem Jahr, schon vorab eine Werkstätten-Pinnwand zusammen zu stellen und auf
der Website zu veröffentlichen. Um das Motto des Jahrestreffens "Mit Zukunftswerkstätten
Gesellschaft verändern – ein Konflikt" zu bearbeiten, kann das Wissen um
aktuell moderierte Zukunftswerkstätten 2006 / 2007 hilfreich sein.
Schön wären Angaben zum Thema, zur Größe der Teilnehmergruppe, zum Datum und Ort,
zur Dauer. – Ideal wären Angaben zu Ergebnissen, die vielleicht ein Stück weit Gesellschaft
verändern. Bitte Kontakt aufnehmen, wir freuen uns sehr darauf.
Der Schnellzugriff auf die Kontaktadresse:
In der Galerie wurde ergänzend ein zwei Jahre zurückliegendes, jetzt wieder aktuelles
Seminarergebnis zu "Vier Sichtweisen guter Moderation" zugänglich gemacht.
Für die neue Startseite der Website www.zw2007.de wurde eine Text-und-Bild-Collage gestaltet.
Darüber hinaus wurden nur noch einige kleinere Dinge an der Website abgerundet
(Aktuelles, AustauschBar, Einblick ZW2003,
Feedback,
Kontakt, Kurzportraits Mitte, Praxis-Dokumentation Aachen, Sitemap) sowie einige neue Zitate und
viele neue Links zu interessanten Websites nah und fern eingestreut.
Ein technisches Detail am Rande: Um alle nun sichtbaren Änderungen umzusetzen, wurden
insgesamt 99 Dateien neu bearbeitet und auf den Server hochgeladen. Viel Freude beim Entdecken.
Mit besten Grüßen und Wünschen aus dem
Haus der Vernetzung in Köln.
Dezember 2006
Winterlektüre aus Wien
Lange Winterabende sind wie geschaffen dafür, sich ausgiebig in die neu geordneten Inhalte der
Vernetzungs-Website
von Zukunftswerkstätten zu vertiefen. Hierzu bietet sich die nun erstmals komplett angebotene
Dokumentation des
Zukunftswerkstatt-Jahrestreffens in Wien an. Dort geht es um spannende Themen wie beispielsweise die Machtfrage
("Wer macht's"): Wer ist Besitzer eines Partizipationsprozesses? Ein anderes Thema ist die
Stadt-Anamnese,
eine Verbindung von homöopathischen und stadtplanerischen Ansätzen in der Bürgerbeteiligung. Auch
wird die Bedeutung einer Kerngruppe in der Bügerbeteiligung beleuchtet, und viele andere spannende Fragen
rund um die Lust und den Frust – Sinn und Unsinn von Beteiligung. Ein Mausklick auf den Button
"Voriges Jahrestreffen"
in der Navigationsspalte links genügt. Der direkte Einstiegspunkt dazu lautet einfach
www.zw2006.de/wien
Federleicht navigieren:
Die Erweiterung der Vernetzungs-Website um die Wiener Protokolle
nahmen wir zum Anlass, uns die zahlreichen Hilferufe
( "Etwas komplex"
"Ich verlaufe mich jedes Mal")
zu Herzen zu nehmen: Im Advent 2006 schenken wir
denen, die unsere 250 Seiten zu Partizipation und Zukunftsgestaltung, zu Moderation und kollegialer Begegnung
gerne nutzen, eine neugestaltete Navigation. Die bisherigen 12 bis 13 Navigationsbuttons werden nun
auf 21 erweitert, in 6 klaren Blöcken gegliedert und in Unterpunkten mit selbsterklärenden
Beschriftungen versehen. Details siehe Navigationsspalte am linken Rand.
Neue Hilfetexte, die erscheinen, wenn der Mauszeiger über einem Button steht, erweitern die Information.
Neben der Navigations-Spalte ist ein wichtiger Zugang zu gesuchten Informationen die nun völlig
neu gestaltete
Sitemap, die alle fünf Blickrichtungen
der Website-Ordnung transparent macht.
Im ersten Anlauf wird die neue Navigation auf 27 Seiten umgesetzt, und falls das
Feedback
positiv ausfällt, wird sie kontinuierlich auf alle Seiten ausgedehnt. In der Erprobungsphase wird eine
Zeitlang mit einer Mischung
von alter und neuer Navigation hantiert. Immer jedoch kommt man von allen Seiten über den Button
[ Sitemap ] zur neuen Navigation.
Den aktuellen Stand der Umstellungsarbeit zeigt dieses Zeichen in der neuen
Sitemap an:
Die fünf Hauptteile der Website und ihre jeweils 2 oder 3 Unterpunkte sind jetzt unmittelbar von
jeder Seite mit neuer Navigation erreichbar.
Und wer schon weiß, wohin die Reise geht, kann gezielt die Navigationspunkte über ein Kurzwort hinterm
Schrägstrich anwählen:
- www.zwnetz.de/streiflicht
www.zwnetz.de/sitemap – www.zwnetz.de/impressum – www.zwnetz.de/kontakt
- www.zwnetz.de/ueberblick
www.zwnetz.de/methoden – www.zwnetz.de/links – www.zwnetz.de/praxis – www.zwnetz.de/galerie
- www.zwnetz.de/weitblick
www.zwnetz.de/neuigkeiten – www.zwnetz.de/kurzportraits – www.zwnetz.de/austauschbar – www.zwnetz.de/jungk
- www.zwnetz.de/einblick
www.zwnetz.de/vorjahr – www.zwnetz.de/vorjahre
- www.zwnetz.de/ausblick
www.zwnetz.de/kommend – www.zwnetz.de/seminare
Auch der sechste Block in der Navigation – von übergeordneter Bedeutung – ist so erreichbar:
- www.zwnetz.de/home
www.zwnetz.de/english – www.zwnetz.de/francais (en construction)
(Übersetzungen in andere Sprachen sind noch im Aufbau)
Die Kurzwahl funtioniert sogar schon mit dem ersten oder den ersten beiden Buchstaben nach dem
Schrägstrich, z.B.
www.zwnetz.de/st – www.zwnetz.de/si – www.zwnetz.de/u – www.zwnetz.de/m – usw.
Zugleich wird auf den Seiten mit neuer Navigation die Seitenbreite von bisher 800 Pixel auf die
heute übliche Bildschirmauflösung von 1024 Pixel in der Horizontalen vergrößert.
Das bedeutet konkret, mehr Text auf dem Bildschirm und weniger Skrollen.
Dadurch nimmt die Übersichtlichkeit zu. Dennoch bleiben auch für Fans des alten Maßes alle Texte lesbar.
Über den eigenen Erfahrungsschatz hinauswachsen:
Hinzugenommen zum Informationsfundus der Zukunftswerkstatt-Vernetzung sind auch
zwei Textauszüge im "Methodendschungel" und
zwei interessante Quellen zur Zukunftswerkstatt-Praxis:
- Mathias Grefrath sowie das Autoren-Duo Uwe Schmitter / Jörg Zywek erweitern nun die auf
eine Anzahl von 23 angewachsenen Kurz-Definitionen, was eine Zukunftswerkstatt ist –
volle Auswahl gibt es über die
Überblick-Sitemap.
- Benjamin Mosebach steht im Interview Rede und Antwort zu seinem Praxis-Konzept für Schulen, an denen
Eltern, Lehrerinnen/Lehrer und Schülerinnen/Schüler zusammenarbeiten;
seine Erfahrungen (und eine zweite Informationsquelle zum gleichen Pilotprojekt) stehen unter etwa 20 anderen
Verweisen zu mehr praxisnahen Zukunftswerkstatt-Anwendungen –
alle erreichbar über die
Praxis-Links.
Die drei neuen Themen aus Theorie und Praxis:
- Entdeckung ungenutzter Träume, Wirklichkeitsphantasien, sozialer Kräfte
- Engagement – offen und ungeschminkt
- Mobile Zukunftswerkstatt zur Entwicklung von Ganztags-Schulkonzepten
Networking international:
Ein Workshop-Protokoll des Jahrestreffens 2005 (Hamburg) wurde ins Englische übersetzt:
Neben "Wie können wir Zukunftswerkstätten europatauglich
machen?" stellt sich nun auch die Frage:
- "How to make Future Workshops fit for
Europe?"
Bien finit: Pour la première fois une page française...
Außerdem gibt es erstmals eine Seite in französischer Sprache. Die neue Navigation weist den Weg zu
[ Coup d'œil ]
– Réunion de les Ateliers de l'Avenir. Eine Seite in Spanisch steht kurz vor der
Veröffentlichung – Reunión de los Talleres del Futuro. Herzliche Bitte,
weitere Übersetzungen beizutragen.
...s'il vous plaît, soutenez-nous de completer.
Mit den besten Wünschen zum erfolgreichen Abrunden des Jahres 2006. Wir freuen uns aufs Wiedersehen
in 2007.
Oktober 2006
4 Neuigkeiten und 2 Bitten – Eine kleine Auswahl dessen, was neu ist auf dieser Website,
bitte nutzen / kommentieren / erweitern
-
[ AustauschBar ] und
[Links]
Dialog nach dem Tode von Rüdiger Lutz, einer der Mitgestalter der Zukunftswerkstätten.
-
[ Methoden ]
3 neue Textauszüge zum Konzept Zukunftswerkstatt: von Heiner Benking, von Reinhard Sellnow, von Norbert R. Müllert,
Horst Mauer und Kollegen.
-
[ Ausblick ]
Zukunftswerkstatt meets Organizing – Einladung der Gewerkschaft ver.di nach Thüringen.
-
[ Links ]
Zukunftswerkstätten in Brasilien und Mexiko – Quellen in portugiesischer und spanischer Sprache.
Darüberhinaus zwei Bitten zur Beteiligung:
-
[ ZW-international ]
Wer hat wirkungsvolle Sprachkenntnisse (oder kennt jemanden mit diesen), um Teile dieser Website in andere Sprachen
zu übersetzen? Freie Auswahl - mehr als 200 einzelne Inhalts-Seiten warten auf Verbreitung in Europa.
Ein Beginn: www.future-workshops.eu
-
[ ZW-Ausbildung ]
Und wer kennt noch Interessierte für eine intensive Moderations-Ausbildung Zukunftswerkstatt im November 2006
bzw. April 2007? Bitte die Angebote von Forum Eltern & Schule und Kontrast e.V. unter den eigenen Kontakten weiterempfehlen:
www.zwnetz.de/moderation
Beste Wünsche für Erfolg und Freude, und hoffentlich sehen wir uns bald wieder – spätestens auf dem
Fachaustausch Februar 2007, auf dem Jahrestreffen April 2007 oder...
Juni 2006
120 Dateien sind gestern neu "hochgeladen" auf die Vernetzungs-Website von
Zukunftswerkstätten –
ein Rekord in ihrer vierjährigen Geschichte. Und wir möchten Sie neugierig machen auf das,
was zum gemeinsamen
Nutzen dort nun zu finden ist. Praktisch: Die Navigation zu vielen Neuigkeiten ist kollossal vereifacht,
es genügt nun jeweils als
Browser-Eingabe
www.zw2006.de/ und danach ein
(oder zwei) selbstsprechende Stichworte (siehe nachfolgende Liste).
Nach wenigen Sekunden erscheint dann die gewünschte Seite.
Von jedem Einstiegspunkt lässt sich dann kreuz und quer weitersurfen und Ungelesenes /
Ungesehenes / Unerhörtes
auf mittlerweile mehr als 250 Inhalts-Seiten zu unserem Konzept Zukunftswerkstatt und unserem Themenspektrum
"Partizipation von Unten" neu entdecken. Viel Freude, viele Anregungen und Begegnungen wünschen wir
Ihnen. Und nichts gibt es, das nicht mit Ihrer Hilfe noch verbessert werden könnte: Bitte
Feedback,
Beiträge, Protokolle, Bilder, Übersetzungen, Gedanken, Kurzportraits... Vernetzung pur! Danke.
-
.../news
– führt zu einigen aktuellen Neuigkeiten im Weitblick.
-
.../methode
– führt zu unterschiedlichen Textauszügen, die das Konzept Zukunftswerkstatt
beschreiben (zuletzt hinzugekommen: Erfahrungen aus Nicaragua) - einige Texte auch mit
englischer Übersetzung.
-
.../europe
–
führt zur englischen Eingangsseite "Glance" (Mission and Structure).
-
.../austausch
– lädt ein zu interessanten Schreibgesprächen an der AustauschBar
(z.B. 7. Ideen zu neuem Umgang mit Natur aus Zukunftswerkstätten? - 8. Geschichte der
Zukunftswerkstätten überliefern? - 9. Maximal 32 Teilnehmer in Zukunftswerkstätten? -
10. Fragebogen zur Partizipation in Stadtplanung)
-
.../jungk
– führt auch an die AustauschBar, dorthin wo Robert Jungks Haltung als kritischer
Wissenschaftsjournalist beleuchtet wird... anhand von Zitaten und einer ganz besonderen Schülerzeitung
aus dem Jahre 2005.
-
.../boll
– führt geradewegs zu Protokollen aus Bad Boll, Robert-Jungk-Tagung 2005 (zuletzt
hinzugekommen "Rollentausch in Zukunftswerkstätten").
-
.../galerie
– führt mit einer Galerie vieler Fotos in die Zukunftswerkstatt-Praxis ein.
-
.../galerie/passau
–
vermittelt in Bildern aus Passau Eindrücke in die internationale
Zukunftswerkstatt "Active Citizenship - Involving People in European Countries"".
-
.../gruen
– lädt geradewegs zu einer Grünen-Zukunftswerkstatt ein –
offen für alle (!) Interessierten – zu der sich Bündnis90/Die Grünen in der Pfalz
Anfang Juli 2006 engagierte Beteiligung wünschen.
-
.../england
–
lädt geradewegs nach England ein, auch im Juli 2006: "International Conference
on Experimental Learning" (u.a. mit Zukunftswerkstatt-Präsentation).
-
.../moderation
– lädt ein zu Fortbildungen, um in Nordrhein-Westfalen oder in Hamburg die
kompetente Moderation von Zukunftswerkstätten zu erlernen und zu üben.
-
.../verein
– verlinkt mit wenigen Buchstaben-Anschlägen auf die Website des nahestehenden
Zukunftswerkstätten-Vereins zur Förderung demokratischer Zukunftsgestaltung e.V.
Außerdem wurden zwei ganz neue Internet-Adressen der Vernetzung von Zukunftswerkstätten etabliert:
-
www.future-workshops.eu
–
führt zu englischsprachigen Seiten "Networking Future Workshops" (wird bald noch mit anderen
Sprachen / Texten erweitert).
-
www.alt-und-jungk.de
– lädt
unter dem Motto "Alt und Jung(k)" ein, etwas zum Thema Demorafischer Wandel und Beteiligung
einzubringen.
Januar 2006 – Neues zum Neuen Jahr auf der Vernetzungs-Website
Liebe Freundinnen und Feunde der Vernetzung von Zukunftswerkstätten,
wir wünschen Euch herzlich ein glückvolles und spannendes Neues Jahr 2006, in dem die Zusammenarbeit
intensiver, die Ideen reichhalter und die Erfolge nachhaltiger werden als schon bisher. Auf einige Neuigkeiten
auf der Website www.zw2006.de möchten wir zum Jahreswechsel aufmerksam machen:
Nach langer Pause wurde der [ Ausblick ]-Teil grundlegend erneuert. Hier findet Ihr nicht nur die Information
zum kommenden Jahrestreffen in Wien (dessen Anmeldeschluss glücklicherweise bis Ende Februar verlängert
wurde), sondern zu einer Vielzahl von Seminaren und Tagungen, die wir empfehlen, um sich neu zu begegnen.
Besonders zu erwähnen ist, dass sich der Verein Zukunftswerkstätten e.V. aufmacht, eine neue Reihe
jährlicher Tagungen zu etablieren. Unter dem Titel "Fachaustausch Zukunftswerkstätten" soll
diese ausschließlich für erfahrene Praktikerinnen und Praktiker gedachte Reihe erstmals im Februar
2006 in Bad Kösen (Sachsen-Anhalt) stattfinden. Wir freuen uns, viele dort wiederzusehen.
Weitere Seminarempfehlungen im [ Ausblick ] sind die Angebote von Kontrast in Hamburg (z.B. Moderationsausbildung
Zukunftswerkstatt), von fesch in Dortmund (z.B. Zukunftswerkstatt Schulsozialarbeit) und von der agjf in Chemnitz
(z.B. Methodenmarkt).
Wer anderswo noch mehr aufspürt, was für Kolleginnen und Kollegen interessant sein kann, schicke uns
bitte Hinweise, um die Auswahl zu erweitern. Die Website zur Vernetzung von Zukunftswerkstätten
"lebt" auch durch die große Beteiligung ihrer Freundinnen und Freunde...
Unter dem Navigationspunkt [ Kurzportraits ] lässt sich ergründen, wer sich auf vergangenen und
kommendem Jahrestreffen beteiligt(e). Wer sich in Wien anmeldet, kann kostenlos sein eigenes Kurzportrait
platzieren, um Kolleginnen und kollegen, Kundinnen und Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Schaut doch
einmal, ob etwas an der eigenen Vita aktualisiert werden sollte, so wie diesmal bei Michaela Glanzers Bild
und Text (Wien).
Auf weitere kleine Neuerungen weisen die Links am unteren Rand der Startseite von www.zw2006.de: Zum Beispiel
der Link aufs "TraumLaboratorium" mit wundervollen Fotos, die sich in eine visuelle Synektik und
anderen Kreativmethoden einbauen lassen. Zum Beispiel ein neu aufgespürtes Zitat von Robert Jungk zur
Gegenwehr gegen eine schleichende Wiederkehr autoritärer Staatsformen.
Wir wünschen uns sehr, dass die vielseitigen Anregungen dieser und der etwa 240 weiteren Einzelseiten
von www.zw2006.de Euch nützlich sind, um Euch bei der Weiterentwicklung von und Beschäftigung mit
Zukunftswerkstätten zu unterstützen. Wir bitten Euch um Feedback, was gefällt oder was nicht.
Beste Grüße aus Köln und ein frohes Neues Jahr...
Mai 2005 – Tatort Zukunft ... Ermutigungen ... Metopien ... Open Spaces ... Buch und Spiel
Ich möchte Dich aufmerksam machen, was neu auf der Website zur Vernetzung von
Zukunftswerkstätten veröffentlicht wurde. 8 ausgewählte Einstiegspunkte
präsentiere ich dir. Vielleicht ist etwas Interessantes für dich dabei? Etwas, das
Deine Arbeit bereichert, Deine Kontakte erweitert und Dein Gefallen findet?
Ich würde mich sehr freuen.
- [Ausblick]
Tatort Zukunft - Bis 15.5.05 (Einsendeschluss) sich mit eigenen Beiträgen am Tagungsprojekt
in Bad Boll beteiligen →
www.zwnetz.de/boll
- [Jungk]
Robert Jungks Konzept eines ermutigenden Journalismus erkunden →
www.zwnetz.de/jungk
- [AustauschBar]
Einen neuen, positiv besetzten Begriffs anstelle von Utopie diskutieren: Metopie? →
www.zwnetz.de/pages/aust0503.html
- [AustauschBar]
Kontakt zu Zukunftswerkstätten als Personalentwicklungs-Instrument suchen? →
www.zwnetz.de/pages/aust06.html
- [Galerie]
Bildersammlung aus der Open-Space-Praxis sehen – Schulsozialarbeit in Sachsen →
www.zwnetz.de/Galerie/Schule
- [Galerie]
Bildersammlung aus der Zukunftswerkstatt-Praxis sehen - Schuldenprävention in Brandenburg / Berlin →
www.zwnetz.de/Galerie/Fit
- [Praxis]
Renaissance der Utopie - Buchrezension aus der Robert-Jungk-Bibliothek in Salzburg lesen →
www.zwnetz.de/Praxis/jena-u.html
- [Einblick]
Protokoll-Auszüge zum Jahrestreffen in Hamburg nutzen, z.B.: Was macht Spaß am Spiel? →
www.zw2005.de/pages/openspiel-SpielStruktur.html
Zur Struktur der Website insgesamt:
[ZWnetz]
→ [Einblick] Die Jahrestreffen 2003/2004/2005
→ [Protokolle] ...
→ [Überblick] Erkundungen zu Zukunftswerkstätten
→ [Methoden] [Links] [Praxis] [Galerie] ...
→ [Weitblick] Beteiligung an Vernetzungen
→ [Kurzportraits] [Kontakt] [AustauschBar] [Jungk] ...
→ [Ausblick] Weitergehendes 2005/2006/2007
→ [Kommende Jahrestreffen] [Tagungen] ...
September 2004 – Kurzportraits auf der Vernetzungs-Website von Zunftswerkstätten aktualisieren
Liebe Kollegin, lieber Kollege der Zukunftswerkstätten,
vor ein paar Tagen war ich in Hamburg und erfuhr im Gespräch mit Torger Bünemann (Kontrast e.V.),
dass du dich zum Jahrestreffen der Zukunftswerkstätten im Januar 2005 angemeldet hast. Und wie du sicher
weißt, gibt es sei zwei Jahren eine Internet-Seite zur Vernetzung der Moderatorinnen und Moderatoren.
Zur Vorab-Beschäftigung mit dem Thema unseres aktuellen Jahrestreffens in Hamburg findest du dort eine
neu eingerichtete, erweiterungsfähige Link-Liste "Zukunftsspiel":
http://www.zwnetz.de - Navigationspunkt [Links]
Beiträge jeder Art zu unseren Themen nehme ich gerne an und veröffentliche sie zeitnah
(innerhalb weniger Tage) ... ganz im Sinne von Informationsfreiheit und Netzwerkgedanken: Methodische
Konzepte – Veröffentlichungen – Zukunftswerkstattprotokolle – Seminarempfehlungen
– Meinungsäußerungen...
http://www.zwnetz.de - Navigationspunkt [AustauschBar]
Auf der ZWnetz-Website findest du auch Kurzportraits all derjenigen wieder, die sich bereits zu Jahrestreffen
(2003-2005) angemeldet haben – Kolleginnen und Kollegen, die sich mit ihrer Teilnahme aktiv für den
kollegialen Austausch einsetzen. Des öfteren sind durch die Veröffentlichung der Kurzportraits
schon Ansprechpartnerinnen und -partner gefunden worden, um die Idee der Zukuntswerkstatt aktiv zu verbreiten,
um Moderations-Aufträge zu übernehmen oder an Projekten mitzuarbeiten. Wenn du magst, schaue einmal selbst
mit einer Suchmaschine (z.B. google.de), wie gut das Ranking der Website ist (Ranking = Die Platzierung unter
den Suchtreffern), wenn du nach deinem Namen und einem passenden Stichwort suchst. Zu dir steht zur Zeit
folgendes Kurzportrait auf der Website: ...
http://www.zwnetz.de - Navigationspunkt [Kurzportraits]
Ist dieser Text dir aktuell genug? Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir bald eine überarbeitete
Version deines Kurzportraits auf neustem Stand schickst: Ein Text von etwa 50 bis 100 Worten soll es sein,
der etwas zu deinem Hintergrund und deinen aktuellen Aktivitäten ausdrückt und der auf dich neugierig
macht. Dazu (wenn du willst) bitte ein aktuelles Foto (eingescannt im .jpg-Format, aber nicht im .bmp-Format,
weil zu groß). Oder ein reales Foto per Briefpost, das ich dir später zurückschicke. Zudem nenne mir
noch eine Handvoll "Links", wenn dir ein paar Querverweise ins Internet wichtig sind.
Durch die aktuelle Veröffentlichung können schon vor dem Jahrestreffen Interessen erkannt, Kontakte
verdichtet und Themen angerissen werden, und das Hamburger Treffen selbst kann so an Intensität und Tiefe
gewinnen. Hier tauschen wir vom Website-Team uns kooperativ und kollegial mit dem veranstaltenden Team von
Kontrast e.V. Hamburg aus.
Gerne komme ich auch persönlich (am Telefon) oder per gelber Post mit dir ins Gespräch...
Stephan G. Geffers.
P.S. http://www.zwnetz.de - Navigationspunkt [Willkommen]:
"Mission ist es, in großer Bandbreite Anregungen, auch gegensätzliche Auffassungen in einem
umfassenden Infopool bereit zu stellen, den sowohl diejenigen nutzen können, die Zukunftswerkstätten
selbst moderieren, als auch jene Menschen, die sich aus Neugier, aus beruflicher Notwendigkeit oder privatem
Interesse für die Möglichkeiten der Zukunftswerkstatt-Methode interessieren."
Juli 2004 – Neues auf der Website zur Vernetzung von Zunftswerkstätten
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Interessierte und Neugierige,
Drei kurze Hinweise auf neue Informationen auf der Website www.ZWnetz.de schicke ich dir, verbunden mit
besten Wünschen, dass das ein und andere für dich nützlich ist oder dir Freude macht:
-
— Navigationspunkt [ Ausblick ] —
Ganz aktuell noch in dieser Woche: Am 14.7.04 ein Radio-Feature über Robert Jungk und am 15.7.04 der
Abschluss der Robert-Jungk-Fotoausstellung in Salzburg.
Im Mittelpunkt des Ausblicks steht diesmal die Einladung nach Hamburg zum Jahrestreffen 2005.
Ich freue mich schon sehr aufs Wiedersehen im Januar und aufs offene Erweitern der Zusammenarbeit...
-
— Navigationspunkt [ Links ] —
Passend zum Thema des Jahrestreffens in Hamburg gibt es eine neue Rubrik: Zukunftsspiel... mit Links
sogar aus Dänemark...
-
— Navigationspunkt [ Kontakt ] —
Was Andere schon als Feedback gaben, ist anregend und darf ergänzt, erweitert, kommentiert und
intensiviert werden...
Ich freue mich auf ein Echo. Beste Grüße aus dem "Haus der Vernetzung" in
Köln-Buchheim...
September 2003 – Neues auf der Website zur Vernetzung von Zunftswerkstätten
Liebe Kolleginnen und Kollegen des Zukunftswerkstatt-Treffens 2003 in Duisburg,
gerne möchten wir Euch aufmerksam machen auf das mittlerweile stark erweiterte
Internet-Angebot der "Homepage zur Vernetzung der Zukunftswerkstätten".
Neben ausführlichen Informationen zu methodischen Aspekten der Zukunftswerkstatt
und neben den Protokollen der Arbeitsgruppen in Duisburg wollen wir vom
Homepage-Team
vermehrt auch konkrete Praxis-Erfahrungen aus Zukunftswerkstätten dort veröffentlichen
und somit einen Beitrag zur Verbreitung und Vernetzung der Idee Zukunftswerkstatt leisten.
Im Idealfalle ist diese Homepage aber nicht eine Internet-Seite von nur drei in der Sache
engagierten Menschen, sondern eine Veröffentlichung von vielen Kräften
(von Moderierenden, Teilnehmenden und Interessierten aus Theorie und Praxis der
Beschäftigung mit partizipativer Zukunftsgestaltung). Wir laden also herzlich dazu ein,
uns Beiträge, Protokolle, Berichte, Gedankenschnipsel, Fotos aller Art zu schicken,
um die ganze Sache noch besser zu machen. Zur Zeit werden etwa alle 10 Tage ergänzende,
neue Inhalte hochgeladen.
Darüber hinaus ist die Veröffentlichung im Internet auch eine Werbung für
Zukunftswerkstätten an sich und für die Moderatoren und Moderatorinnen im Speziellen.
Probiert es bitte aus: Gebt in einer beliebigen Suchmaschine einmal Euren Nachnamen und das
Wort Zukunftswerkstatt ein. Unsere Erfahrung mit
"Google" ist, dass Euer Kurzportrait auf der ZW2003-Homepage unter den
ersten Ergebnissen gefunden wird.
Was bislang uns noch fehlt, ist ein umfassendes Feedback von denjenigen, die in Duisburg
"auf dem Hochofenparcours" waren. Um die Erfüllung unserer Bitte nach
Feedback attraktiv zu machen, loben wir hiermit einen Preis aus: Unter den ersten 10,
die in Folge dieser Mail einmal gründlich durch die Homepage surfen und uns dann
in ausführlicher Weise Lob, Kritik, Anregungen und ergänzendes Material schicken,
verlosen wir (unter Ausschluss des Rechtsweges) 2 Flaschen Rotwein, der Euch durch den
Öko-Wein-Versandhandel
Delinat frei Haus erreicht. Auf Wunsch darf es auch Weißwein sein. Die Ziehung
nehmen Caro und Max vor, die Ihr aus Duisburg schon kennt...
Wir freuen uns sehr auf das Echo. In Hoffnung, dass es Euch allen gut geht und euch
die Zukunftswerkstätten weiterhin am Herzen liegen
mit besten Grüßen aus Köln und Recklinghausen.
Direkt zum Newsletter (geordnet nach Monaten und Jahren):
I/2015 ¦
I/2013 ¦
IX/2012
VI/2012
V/2012
IV/2012
I/2012 ¦
VII/2011
III/2011
I/2011 ¦
II/2010 ¦
II/2009 ¦
VIII/2008
V/2008
II/2008 ¦
XII/2007
XI/2007
VI/2007
V/2007
III/2007
II/2007 ¦
XII/2006
X/2006
VI/2006
I/2006 ¦
V/2005 ¦
IX/2004
VII/2004 ¦
IX/2003
|
|
|